Rauchfreier Monat November

In der Schweiz stellt der Rauchstopp viele Menschen vor eine enorme Herausforderung. Etwa ein Viertel der Bevölkerung raucht, davon wollen laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) ca. 60 % eigentlich damit aufhören. Die nationale Rauchstoppkampagne Rauchfreier Monat bietet schweizweit eine konkrete Unterstützung für alle, die den Ausstieg schaffen wollen. Eine Artikelsammlung rund um den Rauchstopp.

Sammlung :

Logo Rauchfreier Monat D 002

Vorteile des Rauchstopps

Die Vorteile eines Rauchstopps auf einen Blick

News & Hintergründe

25. Mai 2021

Lungenliga

Es ist nie zu spät für einen Rauchstopp. Je früher Sie diesen angehen, desto besser. Was Ihnen der Rauchstopp bringt, erfahren Sie in unserem Video.

zum Beitrag

Rauchstopp lohnt sich in jedem Alter – Vorteile zeigen sich schon nach drei Jahren

Studien & Berichte

20. Oktober 2025

Public Health Schweiz

Eine internationale Studie mit 1,48 Millionen Erwachsenen zeigt: Wer mit dem Rauchen aufhört, senkt sein Sterberisiko deutlich – und das schon innerhalb von drei Jahren.

zum Beitrag

So regeneriert dein Körper, wenn du mit dem Rauchen aufhörst

News & Hintergründe

20. Oktober 2025

Public Health Schweiz

Schon 20 Minuten nach der letzten Zigarette beginnt dein Körper, sich zu erholen: Puls und Blutdruck normalisieren sich, die Durchblutung verbessert sich und der Sauerstoffgehalt im Blut steigt.

zum Beitrag

Kampagnen und Angebote zum Rauchstopp

Andere stopsmoking

stopsmoking

Die nationale Plattform zur Unterstützung des Tabak- und Nikotinausstiegs bietet eine professionelle Beratung, Tools und Informationen für Rauchstoppwillige an.

weitere Informationen
Kampagne unisanté

Unisanté - Informationskampagne zu Tabak

Zigaretten bauen Stress nicht ab, sie erzeugen ihn! Kampagne zur Sensibilisierung für den Rauchstopp.

zur Kampagne

Programme für Aufhörwillige

Programm stopsmoking

Rauchfreier Monat November

Bereit für den nächsten Rauchfreien Monat? Im November 2025 versuchen wir wieder gemeinsam auf Nikotin- und Tabakkonsum zu verzichten. Mit dabei ist auch das Beratungsangebot stopsmoking. Das Team gibt gute Tipps und wertvolle Hinweise, wie der Rauchstopp noch einfacher geht.

weitere Informationen
Programm Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF

NicotineFreeCoach

Der NicotineFreeCoach ist ein kostenloses WhatsApp-Programm, das Aufhörwilligen Informationen zum Konsum nikotinhaltiger Produkte wie Tabakzigaretten, Vapes, E-Zigis, Nikotinbeutel oder Snus gibt. Es kann Nikotin-Konsumierende dabei unterstützen, weniger zu konsumieren oder ganz damit aufzuhören. Der NicotineFreeCoach ist weltweit das erste WhatsApp-Programm, das junge Leute darin unterstützt, weniger nikotinhaltige Produkte zu konsumieren.

weitere Informationen

Wie gelingt der Rauchstopp?

Beim Rauchstopp gibt es viele wirksame Strategien. Wie können Fachpersonen Rauchende unterstützen? Und welche Methoden helfen Rauchenden?

Rauchstopp-Toolkit der WHO

Arbeitshilfen

25. April 2023

Public Health Schweiz

Der Tabakkonsum verursacht jedes Jahr 8 Millionen Todesfälle - ein Toolkit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vermittelt wichtige Hilfsmittel für den Rauchstopp.

zum Beitrag

Begleitung beim Rauchstopp bei Menschen mit Depression oder Angststörungen

Studien & Berichte

4. November 2025

Redaktion von prevention.ch

Menschen, die an Depressionen oder Angststörungen leiden, rauchen doppelt so häufig wie die Allgemeinbevölkerung – und doch möchten viele von ihnen mit dem Rauchen aufhören. Dieser Artikel stellt konkrete und einfühlsame Ansätze vor, die Fachpersonen dabei unterstützen, ihre Patientinnen und Patienten auf diesem Weg zu begleiten.

zum Beitrag

Bericht Auslegeordnung Abrechnung von Rauchstoppberatungen

Studien & Berichte

19. Februar 2024

Tabakpräventionsfonds TPF

Der TPF hat «Interface Politikstudien» damit beauftragt, zu analysieren, wie Rauchstoppberatungen in verschiedenen Berufsgruppen bisher abgerechnet werden können und Vorschläge für eine Verbesserung zu machen.

zum Beitrag

Rauchstopp: Welche Methoden wirklich helfen

News & Hintergründe

20. Oktober 2025

Public Health Schweiz

Mit der richtigen Unterstützung steigen die Chancen, dauerhaft rauchfrei zu bleiben, deutlich.

zum Beitrag

Fünf Tipps gegen das Rauchverlangen – so lenken Sie sich erfolgreich ab

News & Hintergründe

20. Oktober 2025

Public Health Schweiz

Der Rauchstopp ist geschafft – doch das Verlangen nach einer Zigarette bleibt?

zum Beitrag

«Mit Begleitung schaffen 33 Prozent den Stopp»

News & Hintergründe

31. August 2025

stopsmoking

Aufhören ist schwer: Gut, gibt es Hilfe beim Tabak- und Nikotinentzug. Catherine Abbühl hat die Rauchstoppberatung der Krebsliga über 15 Jahre mitgeprägt.

zum Beitrag

E-Dampfer helfen beim Rauchstopp, aber nicht unbedingt beim Nikotinstopp

Studien & Berichte

21. Februar 2024

Infodrog

E-Dampfer sind eine wirksame Hilfe, um mit dem Rauchen von Tabakzigaretten aufzuhören. Sie tragen aber nicht dazu bei, auch die Nikotin-Abhängigkeit zu verringern.

zum Beitrag

Zum Ausstieg ist jedes Mittel recht: Die E-Zigarette als Instrument?

News & Hintergründe

21. Januar 2022

Infodrog

Für Menschen, bei denen konventionelle Rauchstopptechniken keinen Erfolg haben, gehört auch die E-Zigarette zum Argumentarium.

zum Beitrag

Rauchstopp Angebote Lungenliga

News & Hintergründe

28. Mai 2021

Lungenliga

Es gibt viele gute Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören. Und es ist nie zu spät dafür! Die Lungenliga unterstützt Raucherinnen und Raucher beim Rauchstopp mit diversen Angeboten.

zum Beitrag

Welche Rolle spielt die Psyche beim Rauchstopp?

News & Hintergründe

3. November 2025

Redaktion von prevention.ch

Ein Podcast befasst sich mit der Rolle der Psyche beim Rauchstopp.

zum Beitrag

Rauchstopp nach 40 Jahren: Der schwierige Abschied von einer «treuen Gefährtin»

News & Hintergründe

3. November 2025

Public Health Schweiz

Nikotin wirkt ähnlich suchtbildend wie Heroin – kein Wunder also, dass der Rauchstopp schwerfällt. In diesem persönlichen Erfahrungsbericht erzählt ein ehemaliger Raucher, wie er nach 40 Jahren und unzähligen Rückfällen den endgültigen Ausstieg geschafft hat. Eine Geschichte über Rückschläge, Willenskraft und den Moment, in dem klar wurde: Jetzt ist wirklich Schluss.

zum Beitrag

Rauchstopp planen, beim Nichtrauchen bleiben - Videos der FISP

Arbeitshilfen

31. Oktober 2025

Redaktion von prevention.ch

Die Fachstelle für interkulturelle Suchtprävention FISP stellt Videos mit Tipps zur Vorbereitung eines Rauchstopps zur Verfügung. In acht Sprachen.

zum Beitrag

Angebote für die Migrationsbevölkerung

Besonders hoch ist die Rauchprävalenz in Migrationsgruppen mit tiefem sozioökonomischem Status. Folgende Angebote richten sich gezielt an diese Bevölkerungsgruppe.

Angebot Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF

Gemeinsam rauchfrei – Tabakprävention und Rauchstopp mit benachteiligten Bevölkerungsgruppen

"Gemeinsam rauchfrei" ist ein niederschwelligen Angebot für den Rauchstopp bei Personen mit tiefem sozioökonomischem Status. "Gemeinsam rauchfrei" informiert die Schweizer Bevölkerung über die Gefahren des Tabak-Konsums und über Möglichkeiten zum Rauch-Stopp.

weitere Informationen
Projekt Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF

VapeAware – Nikotinprävention an Schulen des Heimatlichen Sprache- und Kulturunterrichts

VapeAware ist ein Projekt zur Nikotinprävention bei Jugendlichen, insbesondere an Schulen für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK). Die Initiative richtet sich an Eltern und Lehrpersonen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und informiert über die Gefahren und Risiken des Vapens. Ziel ist es, Eltern und Lehrpersonen zu befähigen, mit Jugendlichen über Vaping zu sprechen und sie vor dem Konsum zu bewahren.

weitere Informationen

Weitere Sammlungen zu Tabak und Nikotin

Nikotinprodukte

Erhitzter Tabak, E-Zigaretten, Snus, Nikotinbeutel, «Click»-Zigaretten – inzwischen existieren auf dem Markt zahlreiche Nikotinprodukte. Die Folge: Das Konsumverhalten, insbesondere bei jungen Menschen, hat sich stark verändert. 2023 gaben 44,8 % der 18- bis 24-Jährigen an, mindestens ein nikotinhaltiges Produkt zu konsumieren. Buntes Design und fruchtige Aromen verharmlosen die Gefahren dieser Produkte – sie werden oft unterschätzt.

Mehr erfahren

Schutz der Kinder vor dem Einfluss der Tabakindustrie

Mit dem Welttag ohne Tabak 2024 ruft die Weltgesundheitsorganisation WHO auf, Kinder und Jugendliche besser vor dem Einfluss der Tabakindustrie zu schützen. Auch in der Schweiz versuchen Organisationen der Gesundheitsförderung und Prävention, über den Einfluss der Tabakindustrie aufzuklären. Diese Sammlung zeigt passende Medienbeiträge und Aufklärungsbemühungen.

Mehr erfahren
Nach oben scrollen