Was ist der Unterschied zwischen Crack und Freebase? Auf diese Frage gibt das Faktenblatt von Infodrog Antwort. Es liefert Fakten zu Herstellung, Wirkung und den Risiken des Konsums dieser rauchbaren Form von Kokain. Zudem geht das Faktenblatt auf Vorsichtsmassnahmen ein, die Mitarbeitende von Konsumräumen beachten sollten.
act-info – das Monitoringsystem der Schweizer Suchthilfe
Sammlung
14. Dezember 2022
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
act-info (Akronym für addiction, care and therapy information) fasst verschiedene Statistiken der Suchthilfe und Suchtberatung in der Schweiz zusammen. Sucht Schweiz erhebt die Daten im Auftrag des BAG. Der Jahresbericht über die Suchthilfe im Jahr 2021 und das dazugehörige Faktenblatt sind jetzt verfügbar.
Der Bericht informiert über den Stand und die Entwicklung von act-info und präsentiert die Auswertung der gesamtschweizerischen act-info-Daten, welche 2021 erhoben wurden. Weiter zeigt der Bericht die Tendenzen der Behandlungsnachfrage über die Zeit.
Wie viele Personen sind wegen Suchtproblemen in Behandlung? Was sind die häufigsten Suchtprobleme? Und wie haben sich diese in den vergangenen Jahren entwickelt? Das Faktenblatt fasst die wichtigsten Zahlen des Klientenmonitorings act-info zusammen.
von
Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz AT
In Kürze
Das fünfzehnte Ziel für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen ist dem Schutz und der Wiederherstellung der Landökosysteme gewidmet. Es umfasst die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder und die Bekämpfung der Wüstenbildung, Bodendegradation und des Verlusts der biologischen Vielfalt. Der Tabakanbau ist für Ökosysteme besonders schädlich.
Umsetzung in die Praxis: Trainingsempfehlungen bei Autoimmunerkrankungen
News & Hintergründe
13. Dezember 2022
von
Schweizer Fitness- und Gesundheitscenter Verband SFGV
In Kürze
Regelmässiges Krafttraining tut Menschen mit einer chronischen Erkrankung grundsätzlich gut. Es kommt allerdings auf die richtige Intensität an, je nach Grad der entzündlichen Aktivität.
von
Schweizer Fitness- und Gesundheitscenter Verband SFGV
In Kürze
Autoimmunerkrankungen hindern nicht an einem gesundheits- orientierten Training. Gewisse Einschränkungen müssen jedoch bekannt sein, und das Training sollte entsprechend angepasst und gesteuert werden. Dieser Artikel nimmt die rheumatoide Arthritis genauer unter die Lupe.
Konsum von Kokain/Crack in den Städten: Zusammenfassung SKBS-Austauschtreffen
Veranstaltungsrückblick
12. Dezember 2022
von
Städtische Konferenz der Beauftragten für Suchtfragen (SKBS)
In Kürze
Das Thema Kokain/Crack hat in den vergangenen Jahren in vielen Städten an Bedeutung gewonnen. Seit Kurzem ist eine Expansion des Crackmarktes im städtischen Umfeld zu beobachten. Daraus ergeben sich Probleme und Herausforderungen für den öffentlichen Raum sowie ein ansteigendes Gewalt- und Konfliktpotenzial. Für die Städte stellt sich die Frage nach dem Umgang mit dieser Thematik. Die SKBS hat sich im Rahmen eines Austauschtreffens mit der Thematik befasst.
Prävention von Diabetes Typ 2 nach Schwangerschaftsdiabetes
News & Hintergründe
12. Dezember 2022
von
Public Health Schweiz
In Kürze
Schwangerschafts- oder Gestationsdiabetes kann sich massiv auf die Gesundheit von Mutter und Kind auswirken - auch langfristig. Mehr als 35 Prozent der betroffenen Frauen entwickeln in den ersten zehn Jahren nach der Geburt Diabetes Typ 2. Damit steigt auch ihr Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfall. Wichtig ist es daher, die Werte auch nach der Geburt kontrollieren zu lassen. Zudem helfen mehr Bewegung und eine Ernährungsumstellung.
Physische Inaktivität führt zu hohen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Kosten
Studien & Berichte
12. Dezember 2022
von
Public Health Schweiz
In Kürze
Körperliche Inaktivität ist ein wichtiger modifizierbarer Risikofaktor für nicht übertragbare Krankheiten (NCDs) und psychische Erkrankungen. Eine Studie hat die öffentlichen Gesundheitskosten geschätzt, welche durch Bewegungsmangel hervorgerufene Krankheiten verursachen. Sie zeigt zudem auf, dass die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Kosten vermeidbar sind und sich weitere politische Massnahmen zur Bewegungsförderung durchaus lohnen.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.