«Viele Umweltrisiken sind gar nicht auf dem Radar»
News & Hintergründe
8. September 2022
von
spectra
In Kürze
In der Schweiz hat sich die Luftqualität – trotz gestiegenem Verkehrsvolumen – deutlich verbessert. Doch in der Umweltforschung klaffen noch grosse Lücken. Wir sollten inskünftig vermehrt auf eine Umwelt achten, die uns animiert, aktiv zu sein, sagt der Umweltepidemiologe Martin Röösli.
Welttag des alkoholgeschädigten Kindes: In der Schweiz sind jährlich mindestens 1700 Kinder betroffen
Medienmitteilung
8. September 2022
von
Sucht Schweiz
In Kürze
Der 9. September ist der Welttag des alkoholgeschädigten Kindes. Sucht Schweiz lanciert eine Kampagne zur Unterstützung von Fachpersonen, die mit Frauen im gebärfähigen Alter sowie mit Kindern in Kontakt stehen, welche während der Schwangerschaft Alkohol ausgesetzt waren. Fachpersonen sollen bei der Prävention von alkoholbedingten Schädigungen eine aktivere Rolle spielen können. Denn oft fehlt es an klaren Botschaften über die möglichen Risiken der pränatalen Alkoholexposition.
Klimawandel, Luft, Lärm, Chemikalien, Trinkwasser, Natur. Vieles aus unserer Umwelt kann die Gesundheit beeinflussen. Die Verbindung zwischen Umwelt und Gesundheit der Menschen ist eng. Wie eng, das zeigt diese spectra-Ausgabe.
Cannabis in der Schweizer Volkswirtschaft: Ökonomische Auswirkungen verschiedener Cannabismarktregulierungen
News & Hintergründe
8. September 2022
von
spectra
In Kürze
Wie würde sich eine allfällige Legalisierung von Cannabis ökonomisch auswirken? Eine vom BAG mitfinanzierte Studie zeigt, dass auf dem Schwarzmarkt rund 580 Millionen Franken umgesetzt werden, während die Kosten des Cannabiskonsums v. a. durch die Gesellschaft getragen werden. Durch die Legalisierung könnten Steuern erhoben sowie die mit dem Konsum verbundenen Kosten der Gesellschaft ausgeglichen und für die Prävention eingesetzt werden.
Öffentlicher Raum und Sucht: Zusammenfassung des SKBS-Seminars
Veranstaltungsrückblick
6. September 2022
von
Städtische Konferenz der Beauftragten für Suchtfragen (SKBS)
In Kürze
In der Städtischen Konferenz der Beauftragten für Suchtfragen (SKBS) sind rund 20 Städte Mitglied, die durch ihre Suchtbeauftragten sowie Polizistinnen und Polizisten vertreten sind. Hauptthema am SKBS-Seminar im Mai waren die Herausforderungen, welche sich aufgrund der Pandemie für die tägliche Arbeit im öffentlichen Raum gestellt haben. Der Austausch zeigte: Die Städte haben die pandemiebedingten Entwicklungen intensiv erlebt, konnten aber durch ihre Basisnähe geeignete Lösungen entwickeln.
Sammlung von Beispielen und Projekten, wie ältere Geflüchtete, welche in der Schweiz Schutz suchen, begleitet und betreut werden, aus aktuellem Anlass mit einem Fokus zu Ukraine.
Graphic Novel "Und dann tanzen wir laut" - eine Geschichte über das Tanzen
Broschüren & Faktenblätter
6. September 2022
von
Blaues Kreuz Schweiz
In Kürze
Der Blaukreuz-Verlag und roundabout haben mit “Und dann tanzen wir laut” ein Lesevergnügen für Jugendliche geschaffen, welches die grossen Themen der Pubertät auf eine feinfühlige Art anspricht. Die Geschichte hat kein Ende. Jugendliche sollen ihr eigenes Ende schreiben und zeichnen. Dazu hat roundabout einen Schreib- und Zeichen-Wettbewerb lanciert. Weitere Informationen unter http://www.und-dann-tanzen-wir-laut.ch/. Die Graphic Novel eignet sich auch wunderbar für die Jugendarbeit.
Welche Kompetenzen sollte eine Fachperson der Suchthilfe oder Suchtprävention mitbringen? Das neue sucht- und berufsgruppenübergreifende Kompetenzprofil bildet die vielfältigen Kompetenzen ab, welche in der Arbeit mit suchtkranken Menschen und in der Prävention hilfreich sind. Das Profil soll verschiedene Berufsgruppen und Weiterbildende bei der Konkretisierung ihrer erforderlichen Kompetenzen unterstützen – in verschiedenen Tätigkeitfeldern und für verschiedene Formen von Sucht.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.