Herbstsession 2025
Geschäfte & Vorstösse NCD/Sucht Herbstsession, September 2025 (08.09-26.09.2025)
Behandelte Geschäfte
Die Motion Müller 24.4057 «Schlafstörungen als neuer Bestandteil der nationalen NCD-Strategie» wurde am 24. September im Nationalrat behandelt. Die Motion wurde ohne Abstimmung abgelehnt.
Die Interpellation Würth 25.3629 «Masshalten bei Gesundheitsempfehlungen der WHO» wurde am 25. September im Ständerat behandelt.
Neue Vorstösse aus der Session (FF BAG)
25.4151 Ip. Lohr. Für eine ambitionierte und nachhaltig finanzierte Präventionspolitik
25.4211 Po. Rumy. Stärkung der Eigenverantwortung durch Gesundheitskompetenz
25.4153 Mo. Würth. Marschhalt bei neuen Empfehlungen zum mäßigen Alkoholkonsum
25.4022 Po. Rechsteiner Thomas. Für eine risikobasierte Regulierung von Tabak- und Nikotinprodukten
25.4249 Ip. Clivaz Christophe. Die Umgehung des Verbots von elektronischen Einweg-Zigaretten vermeiden
Weitere relevante Vorstösse/UGP/Agenda 2030/International
25.3980 Ip. Knutti. Kein WHO-Abkommen ohne parlamentarische Genehmigung
25.4363 Mo. Fehlmann Rielle. Ratifizierung der WHO-Tabakkonvention
25.4193 Ip. Hässig Patrick. Rasche Einbettung von Registern in den Gesundheitsdatenraum Schweiz
25.4267 Ip. Fivaz Fabien. Wo steht die Schweiz bei der Übernahme der Kosten für die Behandlung und die Unterstützung von Menschen mit Fibromyalgie
25.4367 Ip. Porchet. Anerkennung und Vergütung von Fachrichtungen der Psychologie in der KVV
25.4220 Ip. Tschopp. Psychische Gesundheit und digitale Gesundheitsanwendungen
25.4261 Ip. Herzog Eva. Eine nationale Gesundheitskohorte als Investition in die Zukunft der öffentlichen Gesundheit
25.4366 Ip. Porchet. Fehlende Gesundheitsdaten und höhere Krankenversicherungsprämien
25.4044 Ip. Fehlmann Rielle. Für die schweizweite Einführung des Nutri-Scores
Weitere relevante Geschäfte aus der Session
25.4277 Mo. Fonio. Tabakprodukte zum Erhitzen: Steuerprivileg für ein schädliches Produkt streichen
25.4284 Ip. Tuena. Auswirkungen der Tabaksteuererhöhungen auf den Schmuggel und Einkaufstourismus von Tabakwaren in der Schweiz
25.4295 Mo. Hässig Patrick. Jugendschutz bei Snus und Nikotinpouches stärken: Normalsteuersatz für Boom-Produkte
25.4298 Mo. Bürgin Yvonne. Sicherung der Finanzierung der Tabakprävention durch Abgabe auf alle Tabak- und Nikotinprodukte
25.4103 Ip. Jaccoud. Loterie Romande. Warum wendet sie das BGS nicht korrekt an?
25.4346 Po. Gugger. Keinen Spielertourismus von gesperrten Spielerinnen und Spieler in und aus der Schweiz
25.4139 Ip. Amaudruz. Kinder vor manipulativen Algorithmen in sozialen Netzwerken schützen
25.4345 Ip. Ryser. Externe Kosten: Was unternimmt der Bund, um die externen Kosten des Agrar- und Ernährungssystem zu senken?
Psychische Gesundheit
Weitere Themen
Über den Autor
Bundesamt für Gesundheit BAG
Gesundheit liegt uns am Herzen. Als Teil des Eidgenössischen Departements des Inneren ist das Bundesamt für Gesundheit BAG verantwortlich für die Gesundheit der Bevölkerung, entwickelt die schweizerische Gesundheitspolitik und setzt sich für ein langfristig leistungsfähiges und bezahlbares Gesundheitssystem ein.
Zur OrganisationNeue Aktivitäten fehlen?
Arbeiten Sie in einer Behörde / NPO / sonstigen Organisation im Bereich der Prävention, dann haben Sie hier die Möglichkeit ...
- Artikel schreiben
- Bilder herunterladen
- Adressverzeichnis nutzen
Sie besitzen bereits ein Konto? Jetzt einloggen