Schweizer Vätertag 6. Juni: Stärkung für väterliches Engagement
News & Hintergründe
26. Mai 2021
von
Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz
In Kürze
Auch die Vater-Kind-Bindung ist wichtig: Involvierte Väter fördern das Gedeihen ihrer Kinder. Der Vätertag motiviert zur Auseinandersetzung mit Rollenmodellen und zeitgemässer Väterlichkeit und thematisiert Herausforderungen rund um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familienarbeit.
Die Jubiläumsausgabe zeigt eine Mausefalle mit einer Hunderternote drin – die Schuldenfalle: Aus dem ursprünglichen Selbsthilfeprojekt ist eine ernst zu nehmende Zeitschrift geworden und nun feiert sie bereits seine 500. Ausgabe. «Surprise» ist von und für Obdachlose, Arbeitslose und Menschen, die sonst in Schwierigkeiten stecken und die sich mit dem Verkauf des Hefts etwas Geld hinzuverdienen können.
Immer am letzten Mittwoch des Monats um 20:30 beantworten Psychologen und erfahrene Gamer auf dem Live-Streaming-Videoportal Twitch Fragen von Gamern und ihren Eltern (auf Französisch). Dieses niederschwellige Präventionsprojekt wird von der Gaming Federation durchgeführt - direkt auf dem Kanal der Gamer.
Nationale NCD-Strategie: Jahresbericht 2020 mit Halbzeitbilanz
Strategie
26. Mai 2021
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Seit vier Jahren setzen wir die Nationale Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten um. Was haben wir im Jahr 2020 erreicht? Wie haben Bund, Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz und weitere Partner die NCD-Strategie umgesetzt? Wie sieht die Bilanz nach vier Jahren Umsetzung aus? Erfahren Sie mehr im aktuellen Jahresbericht:
Nationale Strategie Sucht: Jahresbericht 2020 mit Halbzeitbilanz
Strategie
26. Mai 2021
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Seit vier Jahren setzen wir die Nationale Strategie Sucht um. Was haben wir im Jahr 2020 erreicht? Wie haben Bund, Kantone und weitere Partner die Strategie Sucht umgesetzt? Wie sieht die Bilanz nach vier Jahren Umsetzung aus? Erfahren Sie mehr im aktuellen Jahresbericht:
Mit dem Slogan «la santé des autres dépend de la nôtre» hat das Unterstützungsnetzwerk für Ärztinnen und Ärzte in Québec (PAMQ) 1990 einen zentralen Aspekt der ärztlichen Tätigkeit konzise zusammengefasst. Die eigene Gesundheit der Ärztinnen und Ärzte ist ein zentrales Gut und hat Auswirkungen auf die Qualität der Patientenversorgung. Im ärztlichen Arbeitsalltag und seinen Rahmenbedingungen gibt es bezüglich der Berücksichtigung dieser Tatsache noch Nachholbedarf.
von
Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz AT
In Kürze
„Sag ja zum Rauchverzicht“ – mit diesem Motto weist die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum diesjährigen Welttag ohne Tabak auf die Vorteile eines Rauchstopps hin. Ein Rauchstopp verbessert nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden, sondern minimiert das Risiko schwerer Krankheitsverläufe von COVID-19. Nicht zuletzt deshalb braucht es ein wirkungsvolles Tabakproduktegesetz (TabPG) mit einem umfassenden Schutz der Jugend vor Tabak- und Nikotinprodukten.
von
Schweizerische Berufsverband für Angewandte Psychologie SBAP
In Kürze
An dieser halbtägigen Online-Fortbildung vom 19. November 2021 werden die Bedeutung, die Auswirkungen und die Herausforderungen des Einflusses der Digitalisierung in der Arbeitswelt im Vordergrund stehen.
PEPra - Ein Gesamtpaket für Prävention in der Grundversorgerpraxis
25. Mai 2021
von
FMH Abteilung Public Health
In Kürze
Mit dem von der FMH und weiteren Partnern getragenen und von der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz unterstützten Projekt «PEPra – Prävention mit Evidenz in der Arztpraxis» soll bis 2024 ein koordiniertes Gesamtpaket für Prävention in der Arztpraxis geschaffen werden.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.