Symposium «Online-Beratung, Blended Counseling, digitale Selbsthilfe» - Informationen und Tagungsunterlagen
Veranstaltungsrückblick
11. Mai 2022
von
Infodrog
In Kürze
Das Symposium am 16. Mai brachte verschiedene Teilnehmende aus der Praxis und der Wissenschaft zum Dialog zusammen. Das Symposium wurde von Infodrog in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit organisiert. Auf der Webseite von Infodrog finden Sie das Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung.
Die Entwicklungen und Möglichkeiten der digitalen Kommunikation gewinnen auch im Suchtbereich zunehmend an Bedeutung. Anonyme Online-Angebote erreichen neue oder schwer zugängliche Zielgruppen. Zeitgemässe Online-Tools können helfen, Beratungsprozesse flexibler und effizienter zu gestalten. Grosses Potenzial steckt in neuen Beratungsformen, welche einen flexiblen Wechsel zwischen Präsenzberatung und Online-Hilfe ermöglichen.
Onlineberatung – neue Entwicklungen und Herausforderungen – Informationen und Tagungsunterlagen
Veranstaltungsrückblick
11. Mai 2022
von
Infodrog
In Kürze
Die Veranstaltung fand am 31. Januar 2019 statt. Anlässlich der Weiterentwicklung des Schweizerischen Onlineportals SafeZone.ch wurden neue und innovative Entwicklungen der Online-Suchthilfe aufgegriffen und gemeinsam mit den Teilnehmenden Szenarien für die Onlineberatung der Zukunft skizziert. Auf der Webseite von Infodrog finden Sie das Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung.
Der NoA-Coach ist eine Smartphone-App für digitales Selbstmanagement. Sie wurde für Personen entwickelt, die ihren Alkoholkonsum verändern möchten, bei einer Fachstelle in ambulanter Suchtberatung sind und von einer engmaschigen Unterstützung im Alltag (auch im Zeitraum zwischen den Face-to-Face-Beratungen) profitieren möchten. Die App bietet zudem einen verschlüsselten Kommunikationskanal zur eigenen Beratungsperson.
Faktenblatt: Substanzgebrauchsstörungen und Schmerzen
Broschüren & Faktenblätter
11. Mai 2022
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Trotz höherer Schmerzprävalenz als in der übrigen Bevölkerung werden Menschen mit Substanzgebrauchsstörungen – insbesondere bei Opioidabhängigkeit oder einer Opioid-Agonisten-Therapie – oft unzureichend oder inadäquat behandelt. Dieses Faktenblatt gibt einen Überblick über die Thematik.
Faktenblatt: Wenn Sucht und psychische Störungen gemeinsam auftreten
Broschüren & Faktenblätter
11. Mai 2022
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Menschen mit einer Substanzgebrauchsstörung leiden sehr häufig auch an einer Beeinträchtigung ihrer psychischen Gesundheit (z. B. Depression) und umgekehrt. Dieses gleichzeitige Auftreten von Störungen wird nicht immer erkannt und adäquat behandelt. Dieses Faktenblatt gibt einen Überblick über die Thematik.
Faktenblatt: Herausforderungen bei alkoholinduzierten neurokognitiven Störungen
Broschüren & Faktenblätter
10. Mai 2022
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Alkohol kann zu anhaltenden neurokognitiven Störungen und/oder reversiblen neurokognitiven Störungen führen. Um die schädlichen Folgen des Konsums psychoaktiver Substanzen auf die Kognition zu erfassen, wurde das «Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5)» 2013 mit der Diagnose «substanz-/medikamenteninduzierte schwere oder leichte neurokognitive Störung» erweitert. Dieses Faktenblatt gibt einen Überblick.
Herstellung und Vertrieb von Tabak- und Nikotinprodukten
News & Hintergründe
10. Mai 2022
von
Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz AT
In Kürze
Die drei in der Schweiz ansässigen multinationalen Tabakkonzerne produzieren jährlich Milliarden Zigaretten an ihren Schweizer Produktionsstandorten. Nicht nur der Anbau von Tabak, auch dessen Verarbeitung und die Herstellung von Zigaretten und weiteren Tabak- und Nikotinprodukten sind energieintensiv und belasten die Umwelt.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.