Faktenblatt: Mobilität und BMI – Auswertung Mikrozensus Mobilität und Verkehr (MZMV)
News & Hintergründe
11. September 2020
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Erhöhtes Körpergewicht ist ein wesentlicher Risikofaktor für eine Reihe von nichtübertragbaren Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und verschiedene Arten von Krebs. Gemäss dem MZMV 2015 ist mehr als jede 3. in der Schweiz wohnhafte Person ab 6 Jahren übergewichtig und beinahe jede 10. adipös.
Faktenblatt: Gemeinsame Einnahme von Alkohol und Medikamenten bei Personen ab 55 Jahren
News & Hintergründe
11. September 2020
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Der Konsum von Alkohol in Mischung mit Medikamenten ist riskant und kann unter anderem zu Leberschäden, zur Schädigung der Magenschleimhaut und zu verstärkter Sedierung oder Dämpfung und damit zu einer erhöhten Unfallgefahr führen. Ältere Menschen sind besonders vulnerabel für negative Konsequenzen wie beispielsweise Stürze. Ein risikoarmer Umgang mit Alkohol und/oder Medikamenten sowie Früherkennung können solchen Risiken vorbeugen.
Nationale Strategie und Massnahmenplan Sucht 2017–2024 (Kurzversion)
Strategie
7. September 2020
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Sucht und Risikoverhalten sind gesellschaftliche Phänomene. Sie sind durch das Verhalten jedes Einzelnen, dessen Fähigkeit, die eigene Lebenswelt zu gestalten, und durch gesellschaftliche Rahmen- bedingungen geprägt. Suchterkrankungen stellen für die Betroffenen und ihr Umfeld eine grosse Belastung dar und sind mit hohen gesellschaftlichen Kosten verbunden. Darüber hinaus steht der übermässige Konsum psychoaktiver Substanzen oft im Zusammenhang mit Unfällen oder Gewalt.
Im Rahmen der gesundheitspolitischen Agenda Gesundheit2020 hat der Bundesrat im Januar 2013 entschieden, die Gesundheitsförderung und Krankheitsvorbeugung zu intensivieren. Im Juni 2014 wurde das Eidgenössische Departement des Innern (Bundesamt für Gesundheit) vom Bundesrat damit beauftragt, gemeinsam mit seinen Partnern bis im Herbst 2015 eine Nationale Strategie Sucht und bis Ende 2016 den dazu passenden Massnahmenplan zu erarbeiten.
Nationale Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie) 2017–2024
Strategie
7. September 2020
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf- und chronische Atemwegserkrankungen sind heutzutage die häufigsten Todesursachen in der Schweiz und verursachen viel Leid. Diese nichtübertragbaren Krankheiten (engl. noncommunicable diseases, kurz NCDs) sind bei Männern für über 50 % und bei Frauen für über 60 % der vorzeitigen Sterblichkeit (vor dem 70. Lebensjahr) verantwortlich. Zusammen mit den muskuloskelettalen Erkrankungen verursachen diese fünf NCDs rund 40 % der gesamten Gesundheitsausgaben.
Ernährung und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen
News & Hintergründe
4. September 2020
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Bewegung spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit. Ein bewegungsfreundliches Umfeld wie die Schaffung von zugänglichen und attraktiven Velowegen, Grünflächen, Spielplätzen soll alle dazu anregen, sich vermehrt zu bewegen – zu Hause, in der Schule oder bei der Arbeit, beim Zurücklegen von Wegstrecken und in der Freizeit.
Körpergewicht und Bewegung in der Schweiz: Zahlen und Fakten
News & Hintergründe
4. September 2020
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Ein gesundes Körpergewicht und ausreichend Bewegung haben einen grossen Einfluss auf die physische und psychische Gesundheit. Ein gesunder Lebensstil ist zentral für die Prävention von nichtübertragbaren chronischen Krankheiten, welche heute die häufigste Todesursache sind.
Regelmässiges Aufstehen hat einen unmittelbar positiven Effekt auf die Gesundheit. Bewegung baut nicht nur Muskeln auf, sondern stärkt auch Knochen, Gelenke, Organe und sogar das Immunsystem. Zudem verbessern sich Gedächtnis, Lernfähigkeit und Schlaf.
Obwohl Freiräume viele wichtige Aufgaben erfüllen – Erholung, Begegnung, Sport, Freizeit, Gesundheit, Naturerlebnis, Klima –, werden sie in der Planung meist als «Restflächen» behandelt oder nur sehr spezifisch unterstützt.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.