Der SRF-Podcast «News Plus Hintergründe» widmet sich mit vier Folgen den Medikamenten zur Gewichtsreduktion. Die vier Folgen behandeln den Hype um Medikamente wie «Ozempic» oder «Wegovy», thematisieren das grosse Geschäft damit und gehen auf die Kosten ein, welche für das Gesundheitssystem entstehen.
Der Kontakt zur Natur hält gesund. Dies belegt eine Analyse von wissenschaftlichen Studien, welche die Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) als Faktenblatt publiziert. Fazit: Das erhebliche präventive und therapeutische Potenzial der Biodiversität ist zurzeit noch weitgehend ungenutzt.
Schweizerische Gesundheitsbefragung 2022: Gesundheit und Geschlecht
Studien & Berichte
19. Mai 2025
von
Bundesamt für Statistik BFS
In Kürze
Zahlreiche Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung (SGB) zeigen gesundheitliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Eine geschlechtsspezifische Analyse der Gesundheit fördert das Verständnis der gesundheitlichen Unterschiede in der Bevölkerung und ermöglicht es, auf dieser Basis geschlechtsspezifische Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien zu entwickeln.
Gesundheit in der Schweiz: Grosse Unterschiede zwischen den Geschlechtern
Medienmitteilung
19. Mai 2025
von
Bundesamt für Statistik BFS
In Kürze
Die Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2022 zeigen deutliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern. So geben Frauen häufiger an als Männer, mit mindestens einer chronischen Krankheit zu leben (55% gegenüber 44%). Männer sind hingegen öfter übergewichtig oder adipös (52% gegenüber 34%) und rauchen häufiger (27% gegenüber 21%).
Die Ursachen für Übergewicht und Adipositas sind komplex und vielfältig. Präventionsmassnahmen müssen dieser Vielfalt Rechnung tragen. Klar ist, dass der Konsum von Süssgetränken und von Nahrungsmitteln mit zugesetztem Zucker mit einbezogen werden muss, denn dieser trägt zur Entstehung von Übergewicht und Adipositas bei.
Die Behandlung von nichtübertragbaren Krankheiten ist für 80 Prozent der Gesundheitskosten in der Schweiz verantwortlich. Veränderungen des Lebensstils wirken sich positiv auf die Gesundheit und die Genesung der Patient*innen aus und könnten Gesundheitsfachpersonen langfristig entlasten. Renato Mattli, Projektleiter Lebensstil-Interventionen an der BFH, über neue Ansätze für ein nachhaltiges Gesundheitssystem.
Wie kann Physiotherapie zur Gewichtsreduktion beitragen?
Studien & Berichte
3. April 2025
von
Berner Fachhochschule Departement Gesundheit
In Kürze
Physiotherapeutische Lebensstil-Interventionen stellen eine vielversprechende Möglichkeit dar, Übergewicht und Adipositas zu begegnen. Trotz dieses Potenzials stehen Schweizer Physiotherapeut*innen vor Herausforderungen bei der Umsetzung, wie eine aktuelle Umfrage der BFH zeigt.
Wie hoch ist die Lebenserwartung bei guter Gesundheit? Inwiefern hat sich der Anteil der übergewichtigen Bevölkerung in den letzten 30 Jahren erhöht? In der neuen Ausgabe der Taschenstatistik werden unter dem Themengebiet Gesundheit Antworten auf die diese Fragen sowie viele weitere Informationen zum Gesundheitszustand der Bevölkerung und dessen Einflussfaktoren, zur Gesundheitsversorgung sowie zu den Gesundheitsausgaben in kompakter Form präsentiert und mit rund 40 neuen Grafiken illustriert.
Schweizerische Gesundheitsbefragung 2022: Übergewicht und Adipositas
Medienmitteilung
21. November 2024
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Im Jahr 2022 waren 31% der Schweizer Wohnbevölkerung ab 15 Jahren übergewichtig und 12% adipös. Die Bevölkerungsgruppen wiesen unterschiedliche Raten an Übergewicht und Adipositas aus. Männer waren stärker davon betroffen als Frauen. Personen mit Adipositas und Übergewicht waren häufiger als Normalgewichtige an Herz-Kreislauf-Krankheiten, Diabetes oder weiteren chronischen Krankheiten erkrankt. Auch litten adipöse Personen häufiger unter schweren Depressionssymptomen.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.