Alkoholisiert im Strassenverkehr unterwegs? Keine gute Idee. Denn Alkohol verlängert die Reaktionszeit, beeinträchtigt den Gleichgewichtssinn sowie das Sehvermögen und verschlechtert die Körperkoordination.
Hinschauen, einschätzen und begleiten – Früherkennung und Frühintervention (F+F): ein Handbuch für Bezugspersonen
Arbeitshilfen
1. Dezember 2022
von
Fachverband Sucht
In Kürze
Das vom Fachverband Sucht verfasste Handbuch vermittelt Bezugspersonen in leicht verständlicher Sprache die zentralen Grundlagen der Früherkennung und Frühintervention (F+F). Zudem zeigt es auf, welche Stellen weiterführende Informationen sowie konkrete Unterstützungsangebote für ausgewählte Lebensbereiche und Lebensphasen bieten.
Leitfaden zur stigmafreien Mediendarstellung von Menschen mit Suchtkrankheiten
Arbeitshilfen
8. November 2022
von
Infodrog
In Kürze
In diesem Leitfaden wurden Empfehlungen für eine angemessene und diskriminierungsfreie Medienberichterstattung über Abhängigkeitserkrankungen und von ihnen betroffene Personen zusammengetragen. Der Leitfaden ist das Ergebnis eines wissenschaftlichen Projekts unter Einbeziehung verschiedener Perspektiven und Akteure.
Erhebung wirksamer Sportfördermassnahmen für das Kindes- und Jugendalter in ausgewählten Ländern
Studien & Berichte
31. Oktober 2022
von
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
In Kürze
Welche wirksamen Sportfördermassnahmen für Kinder und Jugendliche gibt es in anderen Ländern und wären diese auf die Schweiz übertragbar? Dieser Frage wird im kürzlich publizierten Bericht nachgegangen. Dazu wurden von sieben ausgewählten Ländern die Sportfördermassnahmen identifiziert und je drei pro Land genauer analysiert.
von
Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz AT
In Kürze
E-Zigaretten oder elektronische Nikotinabgabesysteme (engl. Electronic Nicotine Delivery Systems ENDS) sind höchst heterogene Produkte. ENDS sind leicht zu beschaffen, einfach zu benutzen und stellen ein Problem für die öffentliche Gesundheit dar, insbesondere aufgrund der steigenden Konsumraten unter Jugendlichen.
Purzelbaum verankert mit einfachen und praxisnahen Mitteln vielseitige Bewegung, ausgewogene Ernährung und ressourcenstärkende Angebote im Zyklus 1, in Kindertagesstätten und Spielgruppen. Purzelbaum Schweiz unterstützt Fachpersonen bei der professionellen Durchführung und langfristigen Verankerung des Angebots. Lehrpersonen und Verantwortliche aus familien- und schulergänzenden Institutionen finden Support zur Förderung von Bewegung und Ernährung
Lebenskompetenzen: Wie sich Jugendliche selbst einschätzen und die Perspektive ihrer Lehrpersonen
Studien & Berichte
26. Oktober 2022
von
RADIX Gesunde Schulen
In Kürze
195 Schüler:innen haben mit einem Fragebogen die eigenen Lebenskompetenzen eingeschätzt. Bei jedem Klassenbesuch wurden auch die Lehrpersonen gefragt, wie sie die Kompetenzen der Klasse wahrnehmen. So konnten 6 Fragestellungen beantwortet werden. U.a.: Stellt man sozio-demographische Unterschiede fest? Lässt sich auf der Grundlage der Daten ein Kompetenzmo-dell erarbeiten? Schätzen die Lehrpersonen die Kompetenzen der betreuten Schüler:innen so ein wie sich die Schüler:innen selbst einschätzen?
Die Webseite PGFwirkt! verzeichnet rund 40 Projekte der Prävention und Gesundheitsförderung bezüglich jugendlichem Problemverhalten, psychischer Gesundheit und Sucht. Die verzeichneten Projekte wurden von Expert:innen auf ihre Wirksamkeit hin überprüft. Im Jahr 2022 konnte Dank der Unterstützung des BAG eine übersichtlichere Darstellung der Projekte sowie eine verbesserte Userführung implementiert werden. Für das Jahr 2023 ist die Aufnahme weiterer Projekte geplant.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.