Der Beitrag des Bevölkerungsrats zielt darauf ab, den Erhalt von Gesundheit zu fördern und langfristig Gesundheitskosten zu senken. Dazu sollen Reformen angestossen, die Bevölkerung in ihrer Gesundheitskompetenz gestärkt und der Anteil der Ausgaben für Gesundheitsförderung und Prävention erhöht werden.
Die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels erfordern umfassenden Gesundheitsschutz
News & Hintergründe
30. Juni 2025
von
Redaktion von prevention.ch
In Kürze
Der Klimawandel beeinflusst unsere Gesundheit. Bei Hitzewellen spüren wir dies unmittelbar. Der Klimawandel verändert aber auch unsere Lebensgrundlagen – was die Gesundheit weiter beeinflusst. Martina Ragettli vom Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut forscht zu diesen Auswirkungen. Im Interview spricht sie über Anpassungsmöglichkeiten an die zunehmende Hitzebelastung, über besonders gfährdete Gruppen in der Bevölkerung und über ihre Forschung.
Neues Webportal für Fachpersonen zur Familienzentrierten Vernetzung
News & Hintergründe
23. Juni 2025
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Das neue Webportal www.familienzentrierte-vernetzung.ch bietet Wissen, Impulse und Praxisbeispiele zur Umsetzung des Ansatzes und unterstützt Fachpersonen sowie Entscheidungsträgerinnen und -träger in Kantonen, Städten und Gemeinden.
Aufgrund des Klimawandels gibt es auch in der Schweiz mehr Hitzetage und Hitzewellen. Hitze beeinträchtigt unser Wohlbefinden und kann unsere Gesundheit gefährden. Deshalb ist es wichtig, sich bei Hitzetagen, Tropennächten und Hitzewellen angepasst zu verhalten.
Der Konsum von «Kinderpornografie» wird viel zu oft verharmlost und als das «kleinere Übel» abgetan. Das gilt sowohl für Konsumenten dieser Missbrauchsdarstellungen als auch für ihre Angehörigen. Dabei ist es wichtig zu wissen, wie schädlich ein solcher Konsum ist, was dahintersteht und warum Beratung und Therapie auch bei diesen sogenannten «hands-off»–Delikten wichtig sind.
Partizipation soll in der Versorgung zur Norm werden
News & Hintergründe
16. Juni 2025
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Die Gesundheitsversorgung soll verstärkt partizipativ und auf den gesamten Lebenskontext von Menschen mit einer chronischen Erkrankung ausgerichtet werden. Dabei ist es zentral, dass alle Akteure auf Augenhöhe miteinander kommunizieren. Die Erklärung im Namen der Akteure der Plattform SELF (Selbstmanagement-Förderung) nennt zwölf notwendige Massnahmen, um dieses Ziel umfassend zu erreichen.
Kokain überschwemmt die Schweiz. Es ist rein, billig und weitverbreitet: Fast ein Viertel der 24-Jährigen in Zürich konsumiert Kokain. Wie bekämpft man diese Flut, wie wird die Substanz verkauft und wie wirkt es? Die Sendung Impact von SRF adressiert diese Themen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die eidgenössischen Räte wollen elektronische Einwegzigaretten in der Schweiz verbieten. Die sogenannten "Puff Bars" sollen wegen ihrer klimaschädlichen und gesundheitsgefährdenden Wirkung verschwinden.
E-Zigaretten – auch Vapes genannt – gibt es in vielen verschiedenen Formen und Farben. Die meisten enthalten viel Nikotin und machen darum sehr schnell abhängig. Besonders bedenklich sind die Einweg-Geräte: Sie zielen durch lebendige Farben und fruchtige Aromen als trendige Verkaufsprodukte speziell auf junge Leute ab. Ihr Konsum kann vom Umfeld völlig unbemerkt bleiben und zum Einstieg ins Rauchen führen.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.