Wilkommen bei prevention.ch !

prevention.ch ist die umfassende Wissens- und Austauschplattform im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung. Sie vernetzt die Themen nichtübertragbare Krankheiten, Sucht und psychische Gesundheit.

Weniger Zucker für eine bessere Gesundheit

Sammlung : Thema des Monats - 2. Mai 2023

Adobe Stock 171936081 red
Weniger Zucker für eine bessere Gesundheit

Einleitung

  • 1. Artikel

    Die Allianz Ernährung und Gesundheit und MAYbe Less Sugar sehen dringenden Handlungsbedarf, den Zuckerkonsum in der Schweiz zu reduzieren und rufen mit dem Zuckermanifest die Politik und Behörden, insbesondere Gesundheitskommissionen, Gesundheitsdirektor:innen und Bundesämter, aber auch alle Entscheidungspersonen auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene zum Handeln auf.

    Flyer: Weniger Zucker für mehr Gesundheit

    Thema des Monats Artikel /
  • 2. Artikel

    Das Zuckerdossier informiert Sie ausführlich über die wissenschaftlichen Erkenntnisse wie etwa die Auswirkungen des Zuckerkonsums auf unsere Gesundheit und die Gründe, warum Zucker nicht durch Süssungsalternativen ersetzt werden soll.

    Zu viel Zucker schadet unserer Gesundheit: Hintergrundinformationen, wissenschaftliche Erkenntnisse, Süssungsalterniven

    Thema des Monats Artikel /
  • 3. Artikel

    MAYbe Less Sugar ist eine weltweite Aktion, die im Mai in der französischsprachigen Schweiz unter Leitung von diabètevaud durchgeführt wird. Sie lädt dazu ein, sich über Zucker zu informieren: wo und wieviel wir davon konsumieren und wie wir weniger davon essen können. Wer sich anmeldet, erfährt, wie viel Zucker er/sie konsumiert, kann an Veranstaltungen teilnehmen und erhält Tipps und Tricks, wie man weniger süss essen und trinken kann.

    MAYbe Less Sugar - weniger Zucker essen im Mai (und danach)

    Thema des Monats Artikel /
  • 4. Artikel

    Die Übersichtarbeit "Dietary sugar consumption and health: umbrella review" trägt die Ergebnisse von Studien zum Einfluss des Zuckerkonsums auf die Gesundheit zusammen und gibt einen komprimierten Überblick zur aktuellen Evidenzlage.

    Zuckerkonsum und Gesundheit: Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse

    Thema des Monats Artikel /
  • 5. Artikel

    Eine 2014 von der Universität Zürich veröffentlichte Studie berechnete zum ersten Mal die direkten Kosten aller nichtübertragbaren Krankheiten (NCDs) und die direkten und indirekten Kosten von sieben ausgewählten NCD-Gruppen für die Schweiz. Unter den sieben ausgewählten NCDs machten die Kosten der Herz-Kreislauf- und muskuloskelettalen Erkrankungen den grössten Anteil aus, gefolgt von den psychischen Störungen, Krebs, den chronischen Atemwegserkrankungen, Demenz und Diabetes.

    Die Kosten der nichtübertragbaren Krankheiten in der Schweiz

    Thema des Monats Artikel /
  • 6. Artikel

    Der Zuckerkonsum übersteigt bei europäischen Kindern und Jugendlichen die Empfehlungen. Das ist besorgniserregend, da für freien Zucker kein Ernährungsbedarf besteht und Säuglinge eine angeborene Vorliebe für süssen Geschmack haben, die durch prä- und postnatale Exposition verändert und verstärkt werden kann. Ein gesunder Umgang mit Getränken und Nahrungsmitteln sollte bereits im Kindesalter eingeführt werden, um spätere negative Auswirkungen auf die Gesundheit zu verhindern.

    Zucker bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen

    Thema des Monats Artikel /
  • 7. Artikel

    Das vorliegende Positionspapier zielt darauf ab, Angehörige der Gesundheitsberufe, Eltern, Betreuungspersonen, Lehrpersonen und Schulleitende, Interessengruppen und Behörden über die mit dem Konsum von zuckergesüssten Getränken bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen verbundenen Risiken zu informieren. Die Autor-/innen empfehlen, dass Bildungseinrichtungen unbegrenzten Zugang zu Trinkwasser bieten und der Verkauf von zuckergesüssten Getränken verboten wird.

    Konsum von zuckergesüssten Getränken im Kindesalter

    Thema des Monats Artikel /
  • 8. Artikel

    Zucker wirkt sich nicht nur auf Karies, sondern auch auf Fettleibigkeit, Diabetes mellitus Typ 2 sowie auf Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen aus. Diese Studie untersucht mögliche Zusammenhänge zwischen diesen Krankheiten, der Mundgesundheit und der Ernährung. Ein gesunder Umgang mit Getränken und Nahrungsmitteln sollte bereits im Kindesalter empfohlen und etabliert werden, um negative Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit im späteren Kindes- und Erwachsenenalter zu verhindern.

    Die Auswirkungen von zugesetztem Zucker auf die Gesundheit von Kindern

    Thema des Monats Artikel /
  • 9. Artikel

    Produkte, welche sich in der Aufmachung besonders an Kinder richten, bestehen im Durchschnitt zu rund einem Drittel aus Zucker: Dies zeigt eine Marktuntersuchung der drei Konsumentenorganisationen ACSI, FRC und Konsumentenschutz. Von den 344 Produkten, welche auf ihre Bewerbung und ihre Zusammensetzung hin geprüft wurden, entsprachen 94 % nicht den Anforderungen der WHO an ausgewogene Lebensmittel. Die Konsumentenorganisationen fordern deshalb Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen.

    Kindermarketing für Lebensmittel

    Thema des Monats Artikel /
  • 10. Artikel

    Im von Pädiatrie Schweiz publizierten Artikel wird erklärt, was Zucker ist, welches die Folgen eines zu hohen Konsums sind, wie sich die Geschmackspräferenzen bei Kindern entwickeln, welche Empfehlungen zum Zuckerkonsum für Kinder und Jugendliche bestehen und wie diese im Alltag praktisch umgesetzt werden können.

    Zuckerkonsum bei Kindern und Jugendlichen, Status Quo und Empfehlungen

    Thema des Monats Artikel /
  • 11. Artikel

    Vier Freiwillige haben vor einem Jahr einen Monat lang auf Zucker verzichtet, um Gewicht zu verlieren und gesünder zu leben. Für eine Bilanz trifft sich die Zuckerverzichtsgruppe zu einem Picknick. Die SRF-Sendung Puls widmet sich in der neuen Ausgabe dem Thema Zucker. Neben Videobeiträgen gibt es auch einen Expertenchat, welcher weitere Informationen zum Thema gibt.

    «Experiment zuckerfrei» – Wie gelingt der Zuckerentzug?

    Thema des Monats Artikel /
  • 12. Artikel

    Flyer in einfacher Sprache rund um das Thema Zucker.

    Zucker: weniger ist mehr

    Thema des Monats Artikel /
  • 13. Artikel

    Die NCD Alliance hat einen neuen Leitfaden veröffentlicht, der einen Überblick über verschiedene NCD-Präventionsmassnahmen geben und die Zivilgesellschaft in ihrer nationalen und regionalen Interessensvertretung unterstützen soll, in dem er ein besseres Verständnis für bewährte Instrumente und Empfehlungen vermittelt. Dieses Wissen kann genutzt werden, um sich bei Entscheidungsträger/innen für Präventionsstrategien zugunsten der Gesundheit der Bevölkerung sowie der Wirtschaft einzusetzen.

    Neuer Leitfaden unterstützt die Zivilgesellschaft beim Einsatz für die NCD-Prävention

    Thema des Monats Artikel /
  • 14. Artikel

    Immer mehr Lebensmittelhersteller und Detailhändler sind bereit, freiwillig den Zucker in ihren Produkten zu reduzieren. Zehn weitere Unternehmen haben zusammen mit Bundespräsident Alain Berset die sogenannte «Erklärung von Mailand» unterzeichnet. Sie verpflichten sich damit, den Zuckergehalt in Erfrischungs- und Milchmischgetränken sowie in Quark zu verringern. Insgesamt haben sich 24 Schweizer Firmen zum Weg der freiwilligen Zuckerreduktion in Lebensmitteln entschieden.

    Bedeutende Erweiterung der «Erklärung von Mailand»

    Thema des Monats Artikel /
  • 15. Artikel

    Zu Beginn der Frühjahrssession 2023 wurden gleich zwei Standesinitiativen zur Zuckerreduktion vom Parlament abgelehnt, obwohl die Schweizer Bevölkerung doppelt so viel Zucker konsumiert, wie die WHO empfiehlt, und Zuckerkonsum erwiesenermassen gesundheitsschädigend ist. Nationalrätinnen sind alarmiert und haben mit mehreren Vorstössen reagiert.

    Übermässiger Zuckerkonsum: Die Grenzen der Freiwilligkeit

    Thema des Monats Artikel /
  • 16. Artikel

    Barbados führte 2015 als eines der ersten Länder eine Steuer auf mit Zucker gesüsste Getränke ein. Im Jahr 2022 wurde diese auf 20% erhöht. Die Einführung solcher Steuern kann gleich als dreifacher Gewinn für Regierungen betrachtet werden: Sie verbessern die Gesundheit der Bevölkerung, generieren Steuereinnahmen, die für die Gesundheit verwendet werden können, und reduzieren Gesundheitskosten sowie Produktivitätsverluste, welche durch Adipositas und andere NCDs hervorgerufen werden.

    Barbados erhöht die Steuer auf zuckerhaltige Getränke zur Krankheitsbekämpfung

    Thema des Monats Artikel /
Nach oben scrollen