Neues Webportal für Fachpersonen zur Familienzentrierten Vernetzung
News & Hintergründe
23. Juni 2025
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Das neue Webportal www.familienzentrierte-vernetzung.ch bietet Wissen, Impulse und Praxisbeispiele zur Umsetzung des Ansatzes und unterstützt Fachpersonen sowie Entscheidungsträgerinnen und -träger in Kantonen, Städten und Gemeinden.
Aufgrund des Klimawandels gibt es auch in der Schweiz mehr Hitzetage und Hitzewellen. Hitze beeinträchtigt unser Wohlbefinden und kann unsere Gesundheit gefährden. Deshalb ist es wichtig, sich bei Hitzetagen, Tropennächten und Hitzewellen angepasst zu verhalten.
Gesundheitsförderung in Schweizer KMU: Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis
Arbeitshilfen
19. Juni 2025
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines KMU. Auf der neuen Webseite gesunde-kmu.ch zeigen Schweizer Unternehmen, wie sie sich mit einfachen, aber wirkungsvollen Massnahmen für das Wohlbefinden ihrer Teams einsetzen – und damit auch den eigenen Erfolg stärken.
Partizipation soll in der Versorgung zur Norm werden
News & Hintergründe
16. Juni 2025
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Die Gesundheitsversorgung soll verstärkt partizipativ und auf den gesamten Lebenskontext von Menschen mit einer chronischen Erkrankung ausgerichtet werden. Dabei ist es zentral, dass alle Akteure auf Augenhöhe miteinander kommunizieren. Die Erklärung im Namen der Akteure der Plattform SELF (Selbstmanagement-Förderung) nennt zwölf notwendige Massnahmen, um dieses Ziel umfassend zu erreichen.
Der Kontakt zur Natur hält gesund. Dies belegt eine Analyse von wissenschaftlichen Studien, welche die Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) als Faktenblatt publiziert. Fazit: Das erhebliche präventive und therapeutische Potenzial der Biodiversität ist zurzeit noch weitgehend ungenutzt.
Schweizerische Gesundheitsbefragung 2022: Gesundheit und Geschlecht
Studien & Berichte
19. Mai 2025
von
Bundesamt für Statistik BFS
In Kürze
Zahlreiche Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung (SGB) zeigen gesundheitliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Eine geschlechtsspezifische Analyse der Gesundheit fördert das Verständnis der gesundheitlichen Unterschiede in der Bevölkerung und ermöglicht es, auf dieser Basis geschlechtsspezifische Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien zu entwickeln.
Gesundheit in der Schweiz: Grosse Unterschiede zwischen den Geschlechtern
Medienmitteilung
19. Mai 2025
von
Bundesamt für Statistik BFS
In Kürze
Die Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2022 zeigen deutliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern. So geben Frauen häufiger an als Männer, mit mindestens einer chronischen Krankheit zu leben (55% gegenüber 44%). Männer sind hingegen öfter übergewichtig oder adipös (52% gegenüber 34%) und rauchen häufiger (27% gegenüber 21%).
Präventionskampagne für Menschen mit sexueller Neigung für Kinder in den Kantonen Bern und Solothurn
Medienmitteilung
12. Mai 2025
von
Beforemore
In Kürze
Die Beratungsstelle Beforemore lanciert eine Präventionskampagne für Menschen mit sexueller Neigung für Kinder und gegen sexuellen Kindesmissbrauch. Im Kanton Solothurn wird sie heute gestartet. Im Kanton Bern läuft sie das zweite Jahr in Folge. Das oberste Ziel von Beforemore: zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern beitragen. Dank der Offensive startet die Zahl der Beratungsanfragen.
«Cannabis, Kokain & Co – was junge Menschen in Zürich wirklich konsumieren»
Veranstaltungsrückblick
8. Mai 2025
von
ges.UND?
In Kürze
«Sucht im Wandel» – dies war das Thema des diesjährigen Zürcher Präventionstags. Hier wurden insbesondere fünf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufgezeigt. Eine Herausforderung stellt bei ihnen der Substanzkonsum dar. Im Interview mit ges.UND? berichtet Boris B. Quednow (Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich) von der Verbreitung und den Folgen des Substanzkonsums, den besonders gefährdeten Gruppen und welche präventiven Massnahmen helfen.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.