MONAMO Gemeinden» – Modelle nachhaltige Mobilität in Gemeinden
8. Dezember 2020
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Gemeinden spielen bei der Förderung einer energieeffizienten und umweltfreundlichen Mobilität eine zentrale Rolle. Neben dem Vollzug hoheitlicher Aufgaben ist ihr Spielraum zur Umsetzung freiwilliger Massnahmen sehr gross. Im Rahmen von «MONAMO Gemeinden» (Modelle nachhaltige Mobilität in Gemeinden) werden mit Unterstützung von EnergieSchweiz innovative Ansätze für eine nachhaltige Gemeindemobilität entwickelt und erprobt.
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
8. Dezember 2020
von
Gesundheitsförderung Schweiz
In Kürze
Der Call for Proposals 2020 wurde per 24. Januar geschlossen. Die vierte Förderrunde wird im September 2021 lanciert. Ab dann können wieder Projektskizzen online eingereicht werden.
Im Auftrag des BAG hat das Büro für Arbeits- und sozialpolitische Studien BASS AG eine Studie zum Ist-Zustand der Finanzierung in der Suchthilfe durchgeführt, um die primäre Finanzierungsschwierigkeiten/-lücken im Bereich Sucht in der Schweiz zu identifizieren. Die wichtigsten Herausforderungen und Handlungsoptionen werden dargestellt.
Der Bund kann Alkoholpräventionsprojekte aufgrund Art.43a Alkoholgesetz unterstützen. Die Kohärenz wird dabei von einer zentralen Stelle gesichert. Das Bundesamt für Gesundheit prüft die eingereichten Gesuche auf Relevanz und den zu erwartenden Präventionseffekt.
Jährlich werden Projekte, die sich der Bekämpfung des problematischen Alkoholkonsums widmen, vom Bund aufgrund Art.43a Alkoholgesetz unterstützt. Die Gesuche werden nach Relevanz und zu erwartendem Präventionseffekt beurteilt.
In der Schweiz sind Bund und Kantone mit der Alkoholpolitik betraut. Sie erlassen auf ihrer jeweiligen Ebene gesetzliche Regelungen und finanzieren Alkoholpräventionsprojekte. Weitere Akteure sind Gemeinden und NGOs, die sich für Alkoholprävention einsetzen.
Das BAG betreibt Forschung zu den Themen Alkohol-, Tabak- und Drogenkonsum sowie zu Verhaltenssüchten wie der Internet- oder Spielsucht. Die Projekte im Bereich Tabak werden vom Tabakpräventionsfonds TPF unterstützt. Die Forschungsschwerpunkte werden regelmässig geprüft und bei Bedarf neu gesetzt.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.