Kindheit und Jugend beeinflussen die spätere Gesundheit. Wir setzen uns für das gesundheitliche Wohl von Kindern und Jugendlichen ein: zum Beispiel mit Impfempfehlungen, Sexualaufklärung, Motivation zur Bewegung oder Information zu illegalen Substanzen und gefährlichen Chemikalien.
Neben der sehr präsenten Thematik von Übergewicht und Adipositas sind Essstörungen und damit verbundenes Untergewicht ein nicht zu vernachlässigendes Thema.
Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) haben sich in der Schweiz wie in vielen anderen Ländern zu einer Volkskrankheit entwickelt. Die Verbreitung stellt eine grosse Herausforderung für das Gesundheitssystem und die Prävention dar.
Übergewicht oder Adipositas – aber auch zu geringes Körpergewicht – schaden der Gesundheit. Mit einem gesunden Körpergewicht tragen Sie zu Ihrem Wohlbefinden bei und reduzieren gesundheitliche Risiken.
Nichtübertragbare Krankheiten sind in der Schweizer Bevölkerung stark verbreitet. Mit einem gesunden Lebensstil liessen sich rund die Hälfte der Erkrankungen vermeiden oder verzögern.
Ein Viertel der Schweizer Bevölkerung leidet an einer nichtübertragbaren Krankheit wie beispielsweise Krebs oder Diabetes. Ein gesunder Lebensstil und die Kenntnisse darüber können solche Krankheiten vermindern oder gar verhindern.
Monitoring-System Ernährung und Bewegung (MOSEB) 2008 – 2016
Studien & Berichte
21. September 2020
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Das Monitoring-System Ernährung und Bewegung (MOSEB) war zwischen 2008 – 2016 die fortlaufende und systematische Sammlung von vergleichbaren und repräsentativen Daten zu bestimmten Indikatoren der Ernährungs- und Bewegungssituation in der Schweiz.
Verhaltensökonomie und Nudging in Gesundheitsförderung und Prävention
Arbeitshilfen
21. September 2020
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Was hält uns davon ab, die Treppe zu benutzen im Büro? Wann tun wir es trotzdem? Die Verhaltensökonomie kann bewährte Interventionen in der Gesundheitsförderung und Prävention optimieren.
Der Praxisleitfaden Adipositas für Ärztinnen/Ärzte und Gesundheitsfachleute soll die Sensibilisierung für die Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen stärken und die Behandlung von Adipositas-Betroffenen optimieren.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.