Mischkonsum und Medikamentenkonsum bei Jugendlichen
Studien & Berichte
7. November 2022
von
Infodrog
In Kürze
Die Situations- und Bedarfsanalyse von Infodrog gibt einen Überblick über das verfügbare Wissen und zeigt Wissenslücken sowie einen Bedarf für die Weiterentwicklung der Präventions- und Suchthilfe-Angebote auf. Eine zentrale Erkenntnis der Analyse ist, dass Jugendliche noch zu wenig von den Angeboten der Prävention erreicht werden und dass es grosse Lücken und Handlungsbedarf bei der Schadensminderung und der therapeutischen Versorgung gibt.
Die Plattform saferparty.ch ist die meistbesuchte Webseite zum Thema Freizeitdrogenkonsum. Die zweisprachige Webseite (Deutsch/Englisch) bietet ausführliche Informationen zu Substanzen, zum Substanzkonsum und zum Thema Safer Use und Schadensminderung (Harm Reduction). Zudem werden auf dieser Plattform regelmässig die aktuellsten Substanz-Warnungen aus Schweizer Drug-Checking-Angeboten publiziert. Weiter finden sich auch Beratungen für Freizeitdrogenkonsumierende.
Seit 2012 wertet Infodrog die Befragung von Konsumierenden psychoaktiver Substanzen aus. Die nicht-repräsentativen Daten stammen aus der «Befragung zum Freizeitdrogen-Konsumverhalten». Das Faktenblatt «Kiffen, sniffen, spicken & Co.» beruht auf dem gleichnamigen Bericht und fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Auswertung der Befragung auf zwei Seiten zusammen.
Im Rahmen eines einjährigen Pilotprojekts wird ab Donnerstag in Lausanne eine wöchentliche Drug-Checking-Sprechstunde eröffnet. Sie wird jeden Donnerstag von 17.00 bis 20.00 Uhr im Zentrum von Lausanne (Pôle Sude) ihre Türen öffnen. Die Eröffnung ist Teil der kantonalen Strategie des Kantons Waadt zur Bekämpfung des Drogenkonsums und -handels.
In der aktuellen Ausgabe des Drogenkuriers werden alle Veranstaltungen des 21 Juli 2022 vorgestellt. Der Gedenktag zu den verstorbenen Drogengebrauchenden 2022 hat in Deutschland mit 111 Veranstaltungen in 102 Städten erstmals die magische Grenze überschritten. Beeindruckend sind die Menschenketten, die quer durch Deutschland ein Signal der Verbundenheit und Stärke setzten.
Drogen mitten im Quartier: Das Crack-Problem in Genf
News & Hintergründe
6. Oktober 2022
von
Infodrog
In Kürze
Genf hat ein Crack-Problem. Seit Anfang Jahr hat sich der Handel und der Konsum der Droge rasant verbreitet. Die Genfer Politik diskutiert intensiv darüber, wie mit den Süchtigen umzugehen sei. Denn das Problem ist auf den Strassen schnell sehr offensichtlich geworden.
Erleichterte Heroinabgabe für Suchterkrankte auch nach der Pandemie
News & Hintergründe
6. Oktober 2022
von
Infodrog
In Kürze
Menschen mit einer Sucht hatten während der Coronazeit besondere Regelungen (bis zu sieben Tagesdosen in Tablettenform mit nach Hause zu nehmen) bei der Abgabe des Heroins. Damit seien gute Erfahrungen gemacht worden, heisst es bei den Abgabestellen. Der Bundesrat schlägt deshalb vor, diese neue Regelung zu übernehmen.
Suchterkrankungen sind IV-relevant; oder doch nicht?
News & Hintergründe
5. Oktober 2022
von
Infodrog
In Kürze
Abhängigkeitserkrankungen sind in der Invalidenversicherung wie alle anderen psychischen Erkrankungen zu behandeln und dürfen nicht mehr von Vornherein unberücksichtigt bleiben. Dieser Grundsatz sollte nach einem Leitentscheid des Bundesgerichts mittlerweile klar sein. Der Beitrag stellt jedoch fest, dass die Praxis der Rechtsprechung noch hinterherhinkt.
Ein aktueller Bericht der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) befasst sich mit der Drogenproblematik bei Migrantinnen und Migranten, Geflüchteten und von ethnischen Minderheiten in Europa. Der Bericht zeigt die Prävalenz von illegalen Substanzkonsum auf und diskutiert die spezifischen Risikofaktoren dieser Bevölkerungsgruppe.
Fünf Frauen und sieben Männer treffen sich zum «Retreat der Inneren Entwicklung». Im Zentrum steht die Einnahme der halluzinogenen Droge Ayahuasca und weiteren psychedelischen Substanzen aus dem Amazonas. Organisiert wird das Retreat von der Firma Inner Mastery International, es findet jede zweite Woche statt. Die Sektenberatungsstelle Relinfo bezeichnet Inner Mastery International als problematische Gruppierung mit sektenähnlichen Strukturen.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.