Evidenzbasierte Chatbot-Interventionen
Die ZHAW forscht im Bereich Digital Mental Health und entwickelt und implementieret evidenzbasierte Chatbot-Interventionen zur Förderung des Wohlbefindens und der Resistenz, beispielsweise ein Stress-Management Programm für Studierende mit Stresserleben. Im Fokus stehen dabei die Prävention und die Veränderung von Gesundheitsverhalten und des Lebensstils.
Steckbrief
- Themen
- Trägerschaft
- Finanzierung
- eingeloggt sichtbar
- Projektstart
- 2018
- Projektende
- —
Projektdetails
Die ZHAW entwickelt Chatbot Apps, die verschiedene Elemente aus der kognitiven Verhaltenstherapie, der positiven Psychologie und Achtsamkeit kombinieren. Innerhalb einer App können verschiedene Aufgaben durchgeführt werden, so zum Beispiel Übungen zur Zielsetzung, Entspannung oder Achtsamkeit. Das Chatbot-Coaching ist personalisiert und kann mit oder ohne menschliche Unterstützung durchgeführt werden. Folgende Chatbot-Apps wurden entwickelt oder werden bald realisiert:
MISHA App: Chatbot-basiertes Stresscoaching für Studierende
Viele Studierende leiden unter Stress und abnehmendem Wohlbefinden, was ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigt und zu psychischen Störungen führen kann. Dennoch suchen Studierende selten nach wirksamen Lösungen zum Stressmanagement. Die MISHA-App ist entwickelt worden, um Studierende bei der Stressbewältigung zu coachen. Die Studienergebnisse zeigen, dass die MISHA-App hilft, um den von den Stdierenden wahrgenommenen Stress zu reduzieren.
zu den Studienergebnissen
SELMA: Smartphone-basierter Chatbot zur Selbstmanagement-Förderung bei chronischen Schmerzen
Chronische Schmerzen sind in der Bevölkerung verbreitet und haben erhebliche physische, psychische und wirtschaftliche Auswirkungen. Ein vollautomatisierter, textbasierter Chatbot soll Patientinnen und Patienten Bewältigungsstrategien für das Schmerzmanagement liefern und ihr Selbstmanagement stärken. Dieser Chatbot ist realisierbar, müsste aber weiterentwickelt werden.
zu den Studienergebnissen
BalanceUP App: Chatbot-Coach zur Förderung eines ausgewogenen Lebnensstil bei Personen mit Kopfschmerzen
Primäre Kopfschmerzen wie Migrände oder Spannungskopfschmerzen sind weit verbreitet. Zur Behandlung gehören meist Verhaltensinterventionen wi die Anpassung des Lebensstils. Skalierbare Gesprächsagenten bieten niederschwellige Verhaltensinterventionen. BalanceUP wurde von den Teilnehmenden gut angenommen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das von einem skalierbaren Gespräcsagenten durchgeführte Coaching wirksam dazu beitragen kann, die Belastung von Menschen mit Kopfschmerzen durch die Verbesserung ihres Wohlbefindens zu verringern.
zu den Studienergebnissen
App für Lehrpersonen zur Aktivierung von Ressourcen
Der Lehrerberuf ist mit hohen Belastungen verbunden. Ein ab September 2025 durchgeführtes Projekt zielt darauf ab, eine skalierbare Smartphone-App unter Verwendung von "Just-In-Time Adaptive Interventions" zu entwickeln, um das Wohlbefinden von Lehrkräften durch die Aktivierung von Ressourcen zu verbessern. Dabei werden sowohl die Wirksamkeit als auch die Umsetzung bewertet. Ein nutzerzentriertes und evidenzbasiertes Design soll sicherstellen, dass die App den Bedürfnissen der Lehrkräfte entspricht.
REACT - DIZH
Ephoria: Mental Health Coach in der Hosentasche
In Zeiten hoher emotionaler Belastung ist es wichtig, sich schnell Hilfe zu holen. Eine Therapie kostet Zeit und Geld, und ist zudem oft mit Wartezeiten verbunden. Ephoria schliesst diese Versorgungslücke und wird in enger Zusammenarbeit mit dem führenden Schweizer Institut für Angewandte Psychologie (IAP) entwickelt und durch Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt. Evidenzbasierte Methoden aus der lösungsfokussierten Kurztherapie in Kombination mit modernster KI-Technologie unterstützen Personen in ihrer psychischen Gesundheit, wo und wann immer sie es brauchen.
KI für psychische Gesundheit - ephoria
Ansprechpersonen
Dr. sc. med. Sandra Ulrich
Kontaktdaten eingeloggt sichtbar
Gregor Waller (für Ephoria)
Kontaktdaten eingeloggt sichtbar