EDEN Playbook: Das Modell zur Schliessung der Finanzlücke in der digitalen Prävention
Wie lässt sich der langfristige Nutzen von Prävention – etwa bei Typ-2-Diabetes – in kurzfristig entscheidungs- und finanzierbare Resultate übersetzen? EDEN entwickelt hierfür eine zeitwertgerechte (Time-Value) und systemfitte Implementierungslogik, die Versicherer, Leistungserbringer und Technologiepartner zusammenbringt.
Steckbrief
- Themen
- Zielgruppe
- Erwachsene
- Trägerschaft
- Regionen
- Schweiz
- Finanzierung
- eingeloggt sichtbar
- Projektstart
- 2022
- Projektende
- 2026
Projektdetails
Das Kernproblem: Der „Time Value“-Gap in der Prävention
Prävention wirkt – aber zu spät für heutige Finanzlogiken. Der Time-Value-Gap ist die Zeitlücke zwischen den sofortigen Kosten von Prävention und dem erst Jahre später eintretenden Nutzen.
Das Ergebnis: Prävention rechnet sich für keinen Akteur unmittelbar.
Alle wissen, dass Prävention wirkt – aber niemand bilanziert ihren Ertrag rechtzeitig. Das KVG vergütet erst nach einer Diagnose; „Fee-for-Service“ belohnt Menge, nicht Vermeidung. Versicherungs- und Klinikbudgets laufen 1–3 Jahre, Prävention wirkt über Dekaden. Kein Akteur ist allein für langfristige Outcomes zuständig.
Der methodische Zugang – Stakeholder-Perspektiven treffen, System-Logiken verbinden
Wir kombinieren Experteninterviews und reale Versorgungsdaten, um die Anreize aller Akteure (Versicherer, Ärzte, Patienten) zu verstehen und digitale Lösungen exakt darauf abzustimmen.
Wir starten aus der Perspektive jedes Stakeholders – verstehen ihre Zeitpräferenzen, Anreize und Entscheidungslogiken – und modellieren dann, wie digitale Gesundheitstechnologien diese Lücke verkürzen können.
Unsere Mission: Die Zeitwertlücke präzise analysieren und mit digitaler Technologie und zukunftsfähigen Finanzmodellen systematisch überbrücken.
| Akteur | Wo der Time-Value-Gap auftritt | Lösung |
|---|---|---|
| Versicherer | ROI ausserhalb Jahresbudget | Outcome-basierte Verträge mit Zwischenzielen |
| Leistungserbringer | Keine abrechenbaren Codes | Digitale Screening-Add-ons integrieren |
| Arbeitgeber | Mitarbeiterfluktuation | 12-Monats-Health-Benefits mit Performance-Logik |
| Start-ups | Cashflow vor Wirknachweis | ROI-Dashboards & frühes HTA zur Kofinanzierung |
Wie kann digitale Prävention unsere Gesundheitsversorgung innovativ gestalten?
Swiss EDEN Playbook: Zeitwert in System-Fit übersetzen
Dieses Playbook operationalisiert Zeitwertlogiken entlang der Entscheidungshorizonte zentraler Akteure. Jeder „R“-Schritt verkürzt den Zeithorizont, in dem Prävention sichtbar rentabel wird.
1. Reach🎯 → Time-to-Detection
Ziel: Früherkennung → frühzeitige Kostenerkennung
Für wen: Versicherer & Arbeitgeber
Beispiele
-
Digitale Risiko-Screenings in Betriebs- oder Versicherungschecks integrieren.
-
Wearables & digitale Kohorten nutzen, um Prädiabetes in 12–18 Monaten zu erkennen.
-
Pilotverträge mit CSS oder SWICA zur Senkung von Schadenfällen.
2. Retain🔄 → Time-to-Behavior Change
Ziel: Verhalten messbar in 90 Tagen → schneller Wirknachweis
Für wen: Ärzte & Nutzer
Beispiele
-
Digitales Coaching & Reminder in Hausarztnetze einbinden (z. B. mediX).
-
Gamifizierte Meilensteine für Aktivität & Ernährung.
-
Digitale Biomarker für wöchentliches Feedback.
3. Report📈 → Time-to-Evidence
Ziel: Nutzen sichtbar im Budgetzyklus → politische Anschlussfähigkeit
Für wen: Kassen & Politik
Beispiele
-
Frühes HTA mit Zwischenindikatoren (HbA₁c, Gewicht, Engagement).
-
Ergebnisse als CHF-Einsparung pro Quartal (PMPM) ausweisen.
-
Reporting an SwissHTA & Promotion Santé Suisse ausrichten.
4. Reimburse💰 → Time-to-Return
Ziel: Frühzeitiger ROI → Prävention wird investierbar
Für wen: Investoren & System
Beispiele
-
Hybride Modelle: Fixbetrag + Erfolgsbonus.
-
Outcome-basierte Verträge mit 12–18 Monats-KPIs.
-
Öffentliche Fördergelder mit privatem Kapital kombinieren.
Wie digitale Gesundheitstechnologien das Time-Value-Gap schliessen
Digitale Prävention verkürzt die Zeitachse der Wertrealisierung:
- Wearables liefern kontinuierliche Daten, statt jährlicher Checks.
- Algorithmen identifizieren Risiken früher und steuern Interventionen dynamisch.
- Plattformen vernetzen Akteure und beschleunigen Feedbackschleifen.
Damit wird Prävention vom Kostenfaktor zum Werttreiber – und vom Ideal zum Systemelement.
Möchten Sie den Time-Value-Gap schliessen? Wir zeigen Ihnen wie!
1. Modell kennenlernen: Kontaktieren Sie unseren Projektleiter Wasu Mekniran für eine unverbindliche Vorstellung des EDEN-Modells.
2. Evidenz prüfen: Lesen Sie unsere aktuellen Studien (z.B. zur Kosteneffektivität) für tiefergehende Einblicke.
Publikationen
- EDEN: Towards a Computational Framework to Align Incentives in Healthy Aging, Mekniran W & Kowatsch T (2025), 10.5220/0013359800003911.
- Cost-Effective Digital Diabetes Screening, Mekniran W, Brügger V, Fuchs M, Jin Q, Wirth B, Bilz S, Brändle M, Kowatsch T, Jovanova M (2025), Poster to be presented at Annual Meeting of the Swiss Society of Endocrinology and Diabetology (SSED) on November 14, 2025.
- Incentive Systems for Diabetes Prevention with Digital Health, Mekniran W, Jovanova M & Kowatsch T (2024), Poster presented at Annual Meeting of the Swiss Society of Endocrinology and Diabetology (SSED) on November 14-15, 2024. 10.3929/ethz-c-000784773.
- The Longevity Landscape: Mapping Stakeholder Priorities for Healthy Aging, Mekniran W, Giger O, Fleisch E, Kowatsch T, Jovanova M (2025), preprint, 10.1101/2024.05.28.24308017.
- Digital Health Technologies and Innovation Patterns in Diabetes Ecosystems, Giger, O.F., Pfitzer, E., Mekniran, W., Gebhardt, H., Fleisch, E., Jovanova, M., Kowatsch, T., (2024), 10.1177/20552076241311740.
- Reimagining Preventive Care and Digital Health: A Paradigm Shift in a Health Insurance’s Role, Mekniran W, Kramer J-N and Kowatsch T (2024), 10.5220/0012400300003657.
- Scalable Business Models in Digital Healthy Longevity: Lessons from Top-Funded Digital Health Companies in 2022, Mekniran W, Kowatsch T (2023), 10.5220/0011778400003414. [PDF]
Ansprechperson
Wasu Mekniran
Kontaktdaten eingeloggt sichtbar