CAS Gesundheitsfördernde Quartierentwicklung
Das Quartier spielt im Alltag der Menschen eine entscheidende Rolle – auch für die Gesundheit. Es prägt soziale Kontakte, Aktivitäten und die eigene Person. Eine gezielte Gestaltung dieses Raumes bietet die Chance, die Lebensqualität und die Gesundheit der Menschen über ihre Wohnsituation hinaus nachhaltig zu verbessern.
Details zum Event
- Datum
- 27. April 2026 - 1. Februar 2027
- Ort
-
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Fachhochschule Nordwestschweiz
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten - Veranstalter:in
- Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
- Themen
-
- Psychische Gesundheit
- Schutzfaktoren psychische Gesundheit
- Ziele & Einflussfaktoren
- Bewegung
- Gesundheitliche Chancengleichheit
- Ernährung
- Gesundheitskompetenz
- Bewegungsfreundliche Umgebung
- Umwelt & Klima
- Settings
- Für Städte und Gemeinden
- Freizeit
- Projektmanagement
- Projektfinanzierung
- Qualitätsmanagement
- Zielgruppe erreichen
Beschreibung
Unser Lebensumfeld – etwa das Quartier, in dem wir leben oder arbeiten – prägt unsere Lebensqualität und Gesundheit ebenso stark wie unser individuelles Verhalten. In der Praxis wird diesem Wissen noch zu wenig Beachtung geschenkt. Mit diesem CAS erwerben Sie die Kompetenzen, um hier anzusetzen und diese Lücke zu schliessen. Quartiere bieten Raum für Begegnung und Bewegung – und sind Quelle psychischer und physischer Gesundheit, wenn bei ihrer Gestaltung der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt steht. In diesem CAS arbeiten mit dem Denkmodell der «Ermöglichungsräume», lernen interdisziplinär, analysieren Quartiere vor Ort und entwickeln tragfähige Konzepte für gesundheitsfördernde Lebenswelten – sozial, räumlich und nachhaltig. Dabei erwerben Sie Instrumente, um lokale Projekte ökologisch, sozial und gesundheitlich wirksam umzusetzen.
Ziele des CAS Gesundheitsfördernde Quartierentwicklung
Das
CAS-Programm ist darauf ausgerichtet, ein fundiertes Verständnis für
den Zusammenhang von Gesundheit und Quartier zu entwickeln und dieses
für die berufliche Praxis umzusetzen:
- Fundiertes Wissen: Sie kennen aktuelle Theorien, Modelle und Praxen zu Entwicklungen im Kontext von Raumplanung und Gesundheitsförderung und können diese gewinnbringend für Ihre Arbeit nutzen.
- Verbindung von Gesundheit und Quartier: Sie lernen, wie das Lebensumfeld die Gesundheit der Menschen direkt beeinflusst und wie Sie gesundheitsfördernde Quartiere gestalten können.
- Schaffung von Ermöglichungsräumen: Sie erfahren, wie Sie Räume schaffen, die Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zur Gesundheitsförderung und Alltagsbewältigung nutzen können.
- Nachhaltige Quartierentwicklung: Sie erarbeiten Lösungen für die nachhaltige Entwicklung von Quartieren unter Berücksichtigung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs).
- Zusammenspiel von Raum, Infrastruktur und Sozialem: Sie analysieren, wie räumliche Strukturen, soziale Netzwerke und institutionelle Rahmenbedingungen im Quartier zusammenspielen – und wie durch partizipative Gestaltung Ermöglichungsräume für Gesundheit entstehen können.
- Reflexion und Praxisbezug: Der Austausch mit Expert:innen und Exkursionen vor Ort ermöglichen Ihnen, innovative Projekte der Quartierentwicklung zu erleben und Ihre eigene Praxis zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: fhnw.ch/s66