Wilkommen bei prevention.ch !

prevention.ch ist die umfassende Wissens- und Austauschplattform im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung. Sie vernetzt die Themen nichtübertragbare Krankheiten, Sucht und psychische Gesundheit.

Gesundheit für alle – wie erreichen wir benachteiligte Menschen?

Sammlung : Thema der Woche - 6. April 2023

WHO 75 Pinterest Banner Eng
Gesundheit für alle – wie erreichen wir benachteiligte Menschen?

Einleitung

  • 1. Artikel

    Finden Sie leicht verständliche Gesundheitsinformationen in rund fünfzig Sprachen. Lassen Sie sich von uns beraten. Erreichen Sie vulnerable Zielgruppen via Medien der Migrationsbevölkerung.

    migesplus : Damit Gesundheitsinformationen auch benachteiligte Menschen erreichen

    Thema der Woche Artikel /
  • 2. Artikel

    Via Webplattform migesMedia können Migrantinnen und Migranten auch in ihren Muttersprachen erreicht werden. migesMedia bietet Facts & Figures und Kontaktadressen für die Nutzung fremdsprachiger Medien in der Schweiz.

    migesmedia.ch - Medien der Migrationsbevölkerung

    Thema der Woche Artikel /
  • 3. Artikel

    Der Peer-Ansatz wird auch in der Suchtprävention genutzt. Dabei werden Wissen und Kompetenzen nicht durch Fachleute, sondern ausgebildete Peers vermittelt. Peers sind Menschen mit ähnlichen Merkmalen wie die Zielgruppe. So haben z.B. Gleichaltrige einen anderen Zugang zu Jugendlichen als Eltern oder Lehrpersonen. Diese Ausgabe stellt verschiedene Peer-Angebote vor und zeigt Vorteile und Herausforderungen auf. Das Magazin wird von den Stellen für Suchtprävention im Kt. Zürich herausgegeben.

    Peer-Involvement

    Thema der Woche Artikel /
  • 4. Artikel

    Es braucht in der Gesundheitsförderung und Prävention neue Konzepte, um Benachteiligte besser zu erreichen. Eine auf der Lebenswelt der Betroffenen basierende Studie des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) liefert dazu aufschlussreiche Hinweise.

    Wege der Erreichbarkeit

    Thema der Woche Artikel /
  • 5. Artikel

    In der Schweiz trinken rund eine Million Menschen zu oft oder zu viel Alkohol. Diese Menschen werden von Prävention und Beratung nicht oder zu wenig wirksam erreicht. Dabei sind die Anforderungen für erfolgsversprechende Zugänge hinreichend bekannt: Angebote aufsuchend und webbasiert ausrichten, Zielgruppen beteiligen, Schlüsselpersonen aktivieren. Es ist an der Zeit, diese Erkenntnisse konsequent umzusetzen.

    Zielgruppen besser erreichen: Prävention und Beratung in der Pflicht

    Thema der Woche Artikel /
  • 6. Artikel

    Unser Gesundheitssystem beruht auf dem Prinzip der Offenheit und Solidarität. Es muss für alle zugänglich sein - unabhängig von Sprache, Herkunft, sozialem Status und Bildungsniveau.

    Gesundheitliche Chancengleichheit

    Thema der Woche Artikel /
  • 7. Artikel

    Wollen Sie mit Ihren Projekten die gesundheitliche Chancengleichheit erhöhen? Möchten Sie, dass Ihre Interventionen auch bei benachteiligten Bevölkerungsgruppen ankommen? Wir beraten Sie gerne.

    migesplus.ch: Beratungsangebot Chancengleichheit

    Thema der Woche Artikel /
  • 8. Artikel

    Menschen in herausfordernden Lebenslagen fällt es oft auch schwer, sich gesund zu verhalten. Sozialberatende Organisationen könnten sie erreichen und ihre Gesundheitskompetenz fördern. Laut der Studie «Gesundheitskompetenz in herausfordernden Kontexten» eignen sich sozialberatende Stellen, um Benachteiligte gesundheitlich zu unterstützen. Denn diese können oft keine gesunden Entscheidungen treffen, weil ihnen finanzielle Mittel oder soziale Unterstützung fehlen.

    Sozialberatende Stellen könnten Gesundheitskompetenz fördern

    Thema der Woche Artikel /
  • 9. Artikel

    Wir unterstützen Bestrebungen, die Gesundheitskompetenz von sozial Benachteiligten in der Schweiz zu verbessern. Fachpersonen des Gesundheits- und Sozialwesens spielen dabei eine zentrale Rolle.

    Gesundheitskompetenz von Benachteiligten stärken

    Thema der Woche Artikel /
  • 10. Artikel

    In der Schweiz verzichten Personen mit geringerem Haushaltseinkommen, mit ausländischer Staatsangehörigkeit (bzw. im Ausland Geborene) sowie Personen mit chronischen Erkrankungen (z. B. Adipositas, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen) besonders häufig auf Gesundheitsleistungen. Dieser Verzicht kann sich auch längerfristig negativ auf die Gesundheit auswirken.

    Verzicht auf Gesundheitsleistungen in der Schweiz

    Thema der Woche Artikel /
  • 11. Artikel

    Wie sich der soziale Status auf Prävention und Gesundheit auswirken kann:

    Statussymbol Gesundheit

    Thema der Woche Artikel /
  • 12. Artikel

    Die im deutschen Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit entwickelten Kriterien für gute Praxis bieten einen fachlichen Orientierungsrahmen für die Planung und Umsetzung von Massnahmen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung.

    Kriterien für gute Praxis der sozialbezogenen Gesundheitsförderung

    Thema der Woche Artikel /
  • 13. Artikel

    Um die niedrigschwellige Gesundheitsberatung und -versorgung sowie die Prävention in vor allem sozial benachteiligten Regionen zu stärken, plant das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein bundesweites Netz von Gesundheitskiosken, die in enger Kooperation mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) arbeiten sollen.

    Gesundheitskioske (Deutschland)

    Thema der Woche Artikel /
  • 14. Artikel

    Die aufgezeichnete «Einblicke»-Veranstaltung der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit zeigt auf, was unter chancengerechter Prävention zu verstehen ist. Anhand aktueller Forschungsergebnisse wird erörtert, wie sozioökonomisch benachteiligte und mehrfach belastete Familien von der Suchtprävention und der Frühen Förderung erreicht werden können.

    Chancengerechte Prävention und Gesundheitsförderung – Handlungsfeld Familie

    Thema der Woche Artikel /
  • 15. Artikel

    Mit dem Info-Feed Frühe Kindheit bietet Alliance Enfance News, Hinweise und Publikationen, Studien und Projekte rund um die Themen Gesundheit, Integration und Chancengerechtigkeit in der frühen Kindheit.

    News zu Gesundheit, Integration und Chancengerechtigkeit in der Frühen Kindheit

    Thema der Woche Artikel /
  • 16. Artikel

    Immer mehr Menschen der ersten Einwanderergeneration kommen ins Rentenalter. Viele ältere Migrantinnen und Migranten bleiben danach in der Schweiz oder pendeln zwischen beiden Ländern hin und her. Den Schweizer Institutionen und ihren Akteuren im Alters- und Migrationsbereich stellen sich neue Herausforderungen für die Gesundheits- und Altersversorgung dieser neuen und wachsenden Zielgruppe.

    Und so sind wir geblieben… ältere Migrantinnen und Migranten in der Schweiz

    Thema der Woche Artikel /
Nach oben scrollen