Zucker, Fett und Co.: Doch keine suchtähnliche Wirkung?
Süsse, fettige und stark verarbeitete Lebensmittel stehen oft im Verdacht, ähnliche Wirkungen im Gehirn hervorzurufen wie Suchtmittel. Viele Theorien gehen davon aus, dass hochverarbeitete Lebensmittel wie Schokolade, Chips oder Milchshakes eine übermässige Ausschüttung von Dopamin auslösen und dadurch besonders «verführerisch» wirken – ähnlich wie bestimmte psychoaktive Substanzen. Doch eine neue Studie aus den USA stellt diese Annahme infrage.
Sucht
Weitere Themen
Über den Autor
Infodrog
Infodrog ist die vom Bundesamt für Gesundheit BAG eingesetzte Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht mit der gesetzlichen Grundlage im Betäubungsmittelgesetz, Artikel 29a Absatz 3.
Zur OrganisationNeue Aktivitäten fehlen?
Arbeiten Sie in einer Behörde / NPO / sonstigen Organisation im Bereich der Prävention, dann haben Sie hier die Möglichkeit ...
- Artikel schreiben
 - Bilder herunterladen
 - Adressverzeichnis nutzen
 
Sie besitzen bereits ein Konto? Jetzt einloggen