Tabakproduktion in der Schweiz

Der Anbau und die Kultivierung des Tabaks sind ressourcenaufwändig und unökologisch. Nicht nur werden enorme Mengen an Wasser für den Anbau sowie Holz für dessen Trocknung gebraucht, auch muss die heikle Pflanze mit starken Pestiziden behandelt werden. In der Schweiz, wo diese «marginale Kultur» überhaupt erst durch finanzielle Hilfeleistungen ermöglicht wird, bewirtschaften nur noch rund 135 Tabakbauern knapp 400 Hektaren Tabakanbaufläche – Tendenz sinkend!

Wntd2022 web banner 1080x1080px insta

Über den Autor

Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz AT

Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz ist das Kompetenzzentrum für Tabakprävention der Schweiz. Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens wurde die AT Schweiz 1973 gegründet und umfasst heute über 50 Kollektivmitglieder. Dazu gehören nationale und kantonale Gesundheitsligen, Organisationen aus dem öffentlichen und privaten Gesundheitswesen sowie kantonale Fachstellen. Zugleich ist die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz eine Fachorganisation.

Zur Organisation

Neue Aktivitäten fehlen?

Arbeiten Sie in einer Behörde / NPO / sonstigen Organisation im Bereich der Prävention, dann haben Sie hier die Möglichkeit ...

  • Artikel schreiben
  • Bilder herunterladen
  • Adressverzeichnis nutzen

Sie besitzen bereits ein Konto? Jetzt einloggen

Nach oben scrollen