Wilkommen bei prevention.ch !
prevention.ch ist die umfassende Wissens- und Austauschplattform im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung. Sie vernetzt die Themen nichtübertragbare Krankheiten, Sucht und psychische Gesundheit.
Massnahmenplan 2021 – 2024 zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie) 2017 – 2024
Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf- und chronische Atemwegserkrankungen sind die häufigsten vorzeitigen Todesursachen in der Schweiz und verursachen sowohl bei Betroffenen als auch bei ihren Angehörigen viel Leid. Diese nichtübertragbaren Krankheiten (engl. noncommunicable diseases, kurz NCDs) sind bei Männern für rund 50% und bei Frauen für rund 60% der vorzeitigen Sterblichkeit – also der Todesfälle vor dem 70. Lebensjahr – verantwortlich.
Artikel, Strategien - 10. Februar 2021Zusammen mit den muskuloskelettalen Erkrankungen und Demenz verursachen diese sechs NCDs 41% der gesamten Gesundheitsausgaben. Rechnet man die psychischen Erkrankungen hinzu, welche NCDs häufig begleiten, belaufen sich die Gesundheitsausgaben auf 51%.
Die «Nationale Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie) 2017–2024» nimmt sich den Herausforderungen an, die mit diesen Erkrankungen einhergehen. Neu wird auch die Prävention von Demenzerkrankungen mitgedacht. Die Vision der Strategie ist wie folgt formuliert: «Mehr Menschen bleiben gesund oder haben trotz chronischer Krankheit eine hohe Lebensqualität. Weniger Menschen erkranken an vermeidbaren nichtübertragbaren Krankheiten oder sterben vorzeitig. Die Menschen werden unabhängig von ihrem sozioökonomischen Status befähigt, einen gesunden Lebensstil in einem gesundheitsförderlichen Umfeld zu pflegen».
Der Dialog Nationale Gesundheitspolitik, die ständige Plattform von Bund und Kantonen, und der Bundesrat verabschiedeten Anfang 2016 die NCD-Strategie. Seit Januar 2017 wird sie in Koordination mit der Nationalen Strategie Sucht 2017–2024, den ebenfalls vom Dialog Nationale Gesundheitspolitik verabschiedeten Massnahmen im Bereich psychische Gesundheit und punktuell den Aktivitäten des Aktionsplans Suizidprävention umgesetzt.
Gesundheit liegt uns am Herzen. Als Teil des Eidgenössischen Departements des Inneren ist das Bundesamt für Gesundheit BAG verantwortlich für die Gesundheit der Bevölkerung, entwickelt die schweizerische Gesundheitspolitik und setzt sich für ein langfristig leistungsfähiges und bezahlbares Gesundheitssystem ein. Erfahren Sie hier alles Wesentliche zu unserem Auftrag und den Zielen, die wir mit unserer Arbeit verfolgen.
Weiterlesen