Erklärfilme zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit
Fachpersonen und weitere Interessierte finden hier fünf kurze Erklärfilme, die sie mit Anregungen, konkreten Ratschlägen und Informationen unterstützen, um Projekte der Gesundheitsförderung und Prävention wirksam auf sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen auszurichten.
Fünf kurze Erklärfilme bieten praxisnahe Impulse, konkrete Ansätze und Fachwissen zur gezielten Ausrichtung von Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen in sozial benachteiligten Lebenslagen. Zu jedem Erklärfilm finden Sie ein kurzes Dokument, das Sie bei Interesse mit weiterführenden Informationen, wissenschaftlicher Literatur und Verweisen auf praktische Tools und Plattformen bedient.
Die Erklärfilme (Film 2 – 5) befassen sich mit praktischen Fragen und Problemen, die sich bei der Konzipierung von Interventionen zur Förderung der Chancengleichheit stellen. Film 2 gibt eine Einführung in der Arbeit mit den Kriterien, am Beispiel des Kriteriums «Setting». Falls Sie zum Beispiel in aller Kürze mehr zu den Kriterien «Niederschwellige Arbeitsweise» und «Multiplikator:innenansatz» erfahren möchten, können Sie sich Film 3 anschauen. Erklärfilm 4 geht auf das Kriterium «Zielgruppenbezug» ein, Film 5 auf das Kriterium «Partizipation». Dazu kommt ein Film (Film 1), der Sie bei der ethisch und normativ sicheren Argumentation unterstützt, wenn Sie sich für ein Projekt zur Förderung der Chancengleichheit einsetzen.
Die Erklärfilme stellen einen weiteren Baustein zu dem bisher von BAG, GFCH und GDK veröffentlichten Grundlagenbericht und Kurzversion für die Praxis
zum Thema dar. Die Themen der Erklärfilme (Film 2 – 5) orientieren sich
an den Erfolgskriterien, die in diesem Bericht erarbeitet wurden.
Die Filme wurden von Fachpersonen der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW in Kooperation mit der HETSL / HES-SO und Unisanté erstellt. Die Erarbeitung der Filme wurde durch die Sektion Chancengleichheit des Bundesamtes für Gesundheit und durch Gesundheitsförderung Schweiz finanziert und inhaltlich begleitet.
Version française (hetsl.ch) / Französische Version
Drei Argumente für Chancengleichheit
Dieser Film erläutert drei Argumente, die die Notwendigkeit von Massnahmen zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit begründen:
- Die gesundheitliche Chancenungleichheit ist wissenschaftlich belegt.
- Diese Ungleichheit wird als ungerecht beurteilt und sollte deshalb aus ethischen und rechtlichen Gründen angegangen werden.
- Es existieren wirksame Interventionen zur Förderung der Chancengleichheit.
Durch das Abspielen des Videos erfährt Youtube von Ihrem Websitebesuch.
Der Nutzen von Qualitätskriterien
Um ein Projekt zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit wirkungsvoll zu planen und umzusetzen, benötigt man viel Wissen. Dabei können Qualitätskriterien eine grosse Stütze sein. Dieser Film zeigt zum einen auf, welchen Nutzen Qualitätskriterien haben und stellt zum anderen exemplarisch das Kriterium «Setting» und die Weiterentwicklungsmöglichkeiten Setting-bezogener Massnahmen vor.
Durch das Abspielen des Videos erfährt Youtube von Ihrem Websitebesuch.
Zugang zu Angeboten ermöglichen
Viele Akteure und Akteurinnen der Gesundheitsförderung stellen fest, dass sie mit ihren Angeboten Menschen in kritischen Lebenssituationen oder prekären Lebenslagen kaum oder gar nicht erreichen. Dieser Film…
- beleuchtet die Gründe, warum diese Menschen nicht erreicht werden.
- stellt zwei Ansätze vor, welche die Chancen erhöhen, dass diese Zielgruppen die Angebote nutzen.
Durch das Abspielen des Videos erfährt Youtube von Ihrem Websitebesuch.
Die soziale Dimension des Gesundheitsverhaltens
In diesem Lehrfilm wird anhand des Beispiels Gesundheitsverhalten, also z. B. von Bewegung und Ernährung, die Bedeutung des Zielgruppenbezugs erläutert. Damit ein Gesundheitsförderungsprojekt Wirkung erzielen kann und Chancengleichheit fördern kann, ist es entscheidend, dass die Lebenslage, die Belastungen aber auch die Ressourcen der Zielgruppe bekannt sind. Dieser Film…
- zeigt die vereinfachte Sicht vom Zusammenhang zwischen sozialer Lage und dem Gesundheitsverhalten.
- zeigt die soziale Dimension des Gesundheitsverhaltens
- zeigt auf, weshalb der Zielgruppenbezug entscheidend wichtig ist, um Menschen dabei zu unterstützen, das Gesundheitsverhalten positiv verändern zu können.
Durch das Abspielen des Videos erfährt Youtube von Ihrem Websitebesuch.
Die Gesundheit beginnt mit Beteiligung
In diesem Lehrfilm zeigen wir, weshalb es sich lohnt Angebote zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit partizipativ zu gestalten und was es bei der Umsetzung zu beachten gilt. Dieser Film…
- zeigt wieso Partizipation ein zentraler Faktor für die Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit ist.
- erklärt den Begriff Partizipation in der Gesundheitsförderung.
- zeigt, auf was bei der Umsetzung geachtet werden muss.
Durch das Abspielen des Videos erfährt Youtube von Ihrem Websitebesuch.
Weitere Informationen zum Thema Gesundheitsförderung & Prävention an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW finden Sie hier: www.gesundheitsfoerder...
Neue Aktivitäten fehlen?
Arbeiten Sie in einer Behörde / NPO / sonstigen Organisation im Bereich der Prävention, dann haben Sie hier die Möglichkeit ...
- Artikel schreiben
- Bilder herunterladen
- Adressverzeichnis nutzen
Sie besitzen bereits ein Konto? Jetzt einloggen