Empowerment - differenziert betrachtet
Artikel der Zeitschrift "Suchtmagazin" Nr. 4/2006. Autor: Felix Wettstein. Empowerment ist ein Konzept mit hoher Anziehungskraft. Es hat Eingang gefunden in zahlreiche Leitbilder und Qualitätssysteme. Vergleichsweise selten werden das Konzept und sein Potenzial genauer geklärt. Für das professionelle Handeln ist es zentral, Macht und Machtverschiebungen zu analysieren. Selbstbemächtigung lässt sich zwar unterstützen, aber nicht als Fähigkeit beibringen.
Artikel der Zeitschrift "Suchtmagazin" Nr. 4/2006. Autor: Felix Wettstein. Empowerment ist ein Konzept mit hoher Anziehungskraft. Es hat Eingang gefunden in zahlreiche Leitbilder und Qualitätssysteme. Vergleichsweise selten werden das Konzept und sein Potenzial genauer geklärt. Für das professionelle Handeln ist es zentral, Macht und Machtverschiebungen zu analysieren. Selbstbemächtigung lässt sich zwar unterstützen, aber nicht als Fähigkeit beibringen.
Weitere Themen
Über den Autor
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit
Bearbeitung sozialer Probleme in ihrer Verknüpfung mit Gesundheitsaspekten. Die Soziale Arbeit stärkt die soziale und psychische Gesundheit. Dadurch spielt sie in der professionellen Versorgung von Menschen mit gesundheitlichen Belastungen und Erkrankungen eine wichtige Rolle. Wir unterstützen Sie in der Entwicklung, Begleitung und Evaluation von Massnahmen zur Förderung der psychosozialen Gesundheit (u. a. Lebenskompetenz, Versorgung, soziale Ungleichheit, Früherfassung und -intervention).
Zur OrganisationNeue Aktivitäten fehlen?
Arbeiten Sie in einer Behörde / NPO / sonstigen Organisation im Bereich der Prävention, dann haben Sie hier die Möglichkeit ...
- Artikel schreiben
- Bilder herunterladen
- Adressverzeichnis nutzen
Sie besitzen bereits ein Konto? Jetzt einloggen