Chancengerechtigkeit in der Schweizer Gesundheitsversorgung

Einem Forschungsteam der Universität Lausanne und Unisanté ist es gelungen, anhand von potenziell vermeidbaren Spitalaufenthalten die Chancengerechtigkeit in der Schweizer Gesundheitsversorgung zu messen. Auch konnten die Forschenden geografisch bestimmen, wo Probleme gehäuft vorkommen, und mögliche Kosteneinsparungen beziffern.

00 A2982 1

Die Studienergebnisse zeigen: Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen potenziell vermeidbaren Spitalaufenthalten und sozioökonomischer Benachteiligung. Auch die Dichte der Leistungserbringer und die kulturelle Vielfalt spielen eine Rolle. Die Studie «Indicators on Healthcare Equity in Switzerland. New Evidence and Challenges» enthält auch Empfehlungen, um die Chancengerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung zu verbessern.

Studie auf Englisch; mit Zusammenfassung und Faktenblatt auf Deutsch:
Faktenblatt Gerechte Gesundheitsversorgung
Indikatoren gerechter Gesundheitsversorgung

Bericht Indicators on Healthcare Equity (englisch)

Über den Autor

Bundesamt für Gesundheit BAG

Bund

Gesundheit liegt uns am Herzen. Als Teil des Eidgenössischen Departements des Inneren ist das Bundesamt für Gesundheit BAG verantwortlich für die Gesundheit der Bevölkerung, entwickelt die schweizerische Gesundheitspolitik und setzt sich für ein langfristig leistungsfähiges und bezahlbares Gesundheitssystem ein.

Zur Organisation

Neue Aktivitäten fehlen?

Arbeiten Sie in einer Behörde / NPO / sonstigen Organisation im Bereich der Prävention, dann haben Sie hier die Möglichkeit ...

  • Artikel schreiben
  • Bilder herunterladen
  • Adressverzeichnis nutzen

Sie besitzen bereits ein Konto? Jetzt einloggen

Nach oben scrollen