Leaflet Selbstmanagement-Förderung bei nichtübertragbaren Krankheiten, Sucht und psychischen Erkrankungen
Broschüren & Faktenblätter
7. März 2021
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Immer mehr Menschen in der Schweiz leiden an nichtübertragbaren Krankheiten. Auch Suchtprobleme und psychische Belastungen sind weit verbreitet. Trotz erschwerten Umständen können Betroffene und Angehörige lernen, einen Umgang mit den Herausforderungen und Folgen ihrer Erkrankung zu finden. Über Angebote der Selbstmanagement-Förderung können Betroffene und Angehörige von Fachpersonen im Gesundheits- und Sozialwesen sowie von ihrem Umfeld in diesem Prozess unterstützt werden.
In der Schweiz sterben jährlich über tausend Menschen, weil sie sich zu wenig bewegt haben. Am stärksten betroffen sind Frauen und Personen ab 75 Jahren. Dies zeigt eine neue Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, die im Auftrag des BAG durchgeführt wurde.
Körperliche Aktivität ist eine effektive Therapie für Personen mit nichtübertragbaren Krankheiten (NCD), psychischen Erkrankungen oder Suchtproblemen. Dennoch wird diese Therapieform in der Schweiz bislang wenig eingesetzt. Das BAG möchte Bewegung als Therapie stärker in der Gesundheitsversorgung verankern. Dazu hat die ZHAW nun Handlungsempfehlungen für die Schweiz erarbeitet:
In keinem Lebensabschnitt sind Gesundheitsförderung und Prävention so wirksam, nachhaltig und wirtschaftlich ertragreich wie in Kindheit und Jugend. Die Schweiz macht noch zu wenig für die Gesundheitsförderung und Prävention in dieser Lebensphase. Dieses Manifest wendet sich an Politik, Verwaltung und Behörden.
Situationsanalyse zur Selbstmanagement-Förderung und weiteren PGV-Elementen in der Aus-, Weiter- und Fortbildung
News & Hintergründe
4. Februar 2021
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Die NCD-Strategie 2017-2024 resp. der dazugehörige Massnahmenplan bilden den Rahmen
der vorliegenden Situationsanalyse. So fordert die Massnahme 2.4 die SelbstmanagementFörderung bei Menschen mit nichtübertragbaren Krankheiten (NCDs) und Suchterkrankungen.
Tabakpräventionsfonds - Kinder- und Jugendprogramm
Strategie
29. Januar 2021
von
Tabakpräventionsfonds TPF
In Kürze
Die Geschäftsstelle TPF erarbeitet ein Programm für die Steuerung und Finanzierung der vom Fonds unterstützten Tabakprävention für Kinder und Jugendliche. Am Kick-off «Umsetzung des Kinder- und Jugendprogramms (KJP)» vom 9. Dezember 2020 hat der TPF den Partnerinnen und Partnern erste Beteiligungsmöglichkeiten aufgezeigt und über die Kommunikationsinstrumente informiert.
Diese Seite informiert Sie über die neuesten Beschlüsse des Parlaments sowie die von seinen Mitgliedern eingereichten Vorstösse zu Fragen in Zusammenhang mit nichtübertragbaren Krankheiten und Sucht. Sie finden darauf eine Liste der eingereichten Vorstösse sowie eine Zusammenfassung (SDA-Meldung) der Beschlüsse zu den in der letzten Session behandelten Geschäften. Die Seite wird nach jeder Session aktualisiert.
Gesundheitspolitische Strategie des Bundesrats 2020–2030
Strategie
14. Dezember 2020
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Unter Gesundheit2020 haben Bund und Kantone seit 2013 über 36 Massnahmen vorangetrieben, um das Gesundheitssystem gut auf die kommenden Herausforderungen auszurichten und bezahlbar zu halten. Unter Einbezug der wichtigen Akteure im Gesundheitswesen wurden viele Vorhaben umgesetzt, die sich positiv auf die Gesundheitsversorgung in der Schweiz auswirken. Darauf baut Gesundheit2030 auf.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.