Ältere Menschen haben ein höheres Risiko zu erkranken. Wir engagieren uns für den Erhalt ihrer Gesundheit – sowohl mit Prävention wie auch in der Gesundheitsversorgung.
Beratung und Therapie richten sich an abhängige Menschen oder solche mit Risikokonsum sowie an Angehörige, die Hilfe suchen. Die Therapie unterstützt die Menschen darin, einen kontrollierten Umgang mit der Sucht zu finden oder ganz auszusteigen.
Gesundheitsförderung und Prävention in der frühen Kindheit
Strategie
22. September 2020
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Die frühe Kindheit beeinflusst die gesundheitliche Verfassung bis ins Erwachsenenleben. Das Gesundheitsverhalten der Mutter während der Schwangerschaft sowie frühkindliche Prägungen können nichtübertragbare Krankheiten im späteren Leben verhindern, oder aber begünstigen.
Neben der sehr präsenten Thematik von Übergewicht und Adipositas sind Essstörungen und damit verbundenes Untergewicht ein nicht zu vernachlässigendes Thema.
Verhaltensökonomie und Nudging in Gesundheitsförderung und Prävention
Arbeitshilfen
21. September 2020
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Was hält uns davon ab, die Treppe zu benutzen im Büro? Wann tun wir es trotzdem? Die Verhaltensökonomie kann bewährte Interventionen in der Gesundheitsförderung und Prävention optimieren.
Die nationale Charta der Früherkennung und Frühintervention (F+F) umfasst eine Definition, die neun Grundhaltungen sowie das Pyramidenmodell der vier unterschiedlichen Phasen der F+F. Sie berücksichtigt dabei nicht nur die Fähigkeiten und Ressourcen der betroffenen Menschen sondern auch jene des sozialen Umfelds. Die Charta wird von einer Vielzahl von Organisationen, Konferenzen und Kommissionen aus der gesamten Schweiz getragen.
Faktenblatt: Gesundheitsindikatoren zur älteren Bevölkerung in der Schweiz
News & Hintergründe
14. September 2020
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Anhand von 18 Indikatoren wird im Bericht «Gesundheitsindikatoren zur älteren Bevölkerung in der Schweiz» ein Bild der Gesundheit der älteren Menschen in der Schweiz gezeichnet. Der Bericht wurde im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) durch das Obsan erstellt. Quelle der Daten ist bei den meisten Indikatoren die Schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB).
Pro Jahr suizidieren sich in der Schweiz über 1000 Personen und mehr als 10 000 Personen werden nach Suizidversuchen medizinisch behandelt. Suizide und Suizidversuche finden meist in einem psychischen Ausnahmezustand statt und sind nur selten nüchtern überlegte Handlungen. Ein Suizid wird von den Betroffenen oft als einziger Ausweg aus einer als unerträglich empfundenen Situation gesehen.
Erholsamer Schlaf ist das Fundament der Gesundheit
News & Hintergründe
1. März 2020
von
Schweizer Fitness- und Gesundheitscenter Verband SFGV
In Kürze
In der dritten Ausgabe unseres Fachmagazins haben wir begonnen, uns detailliert mit dem gesunden Lebensstil auseinanderzusetzen. Dabei standen die Stressanalyse und geeignete Strategien im Umgang mit Stress im Mittelpunkt.
Gesunder Lebensstil als Basis der Trainierbarkeit: Schwerpunkt Stressmanagement
18. März 2019
von
Schweizer Fitness- und Gesundheitscenter Verband SFGV
In Kürze
Das Ausbildungsthema «Gesundheitsförderung und Lebensstilintervention» nimmt in der Lehre zum Fachmann/-frau Bewegungs- und Gesundheitsförderung einen grossen Stellenwert ein.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.