Verhaltensökonomie und Nudging in Gesundheitsförderung und Prävention
Arbeitshilfen
21. September 2020
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Was hält uns davon ab, die Treppe zu benutzen im Büro? Wann tun wir es trotzdem? Die Verhaltensökonomie kann bewährte Interventionen in der Gesundheitsförderung und Prävention optimieren.
Mehr, naturnahe und vernetzte Grünräume im Siedlungsraum und gleichzeitig eine verbesserte Lebensqualität der Menschen – das sind die Ziele des Projekts «Siedlungsnatur gemeinsam gestalten».
Als Ausgleich zu unserem hektischen Alltag werden Freizeitaktivitäten und Erholung immer wichtiger. Der Wald ist dafür ideal. In der Schweiz darf man den Wald frei betreten. Um Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum nicht zu stören, sollen sich die Waldbesucher rücksichtsvoll verhalten.
Gesundheitsökonomisches Bewertungsinstrument (HEAT) für Gehen und für Radfahren. Methodik und Benutzeranleitung für Bewertungen der Auswirkungen von körperlicher Betätigung, Luftverschmutzung, Verletzungen und Kohlenstoffemissionen (2017)
News & Hintergründe
21. September 2020
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Die Förderung von Radfahren und Zufußgehen zum Zwecke täglicher körperlicher Betätigung kommt nicht nur der Gesundheit zugute, sondern kann sich auch positiv auf die Umwelt auswirken.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.