In der Schweiz sterben jährlich über tausend Menschen, weil sie sich zu wenig bewegt haben. Am stärksten betroffen sind Frauen und Personen ab 75 Jahren. Dies zeigt eine neue Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, die im Auftrag des BAG durchgeführt wurde.
Körperliche Aktivität ist eine effektive Therapie für Personen mit nichtübertragbaren Krankheiten (NCD), psychischen Erkrankungen oder Suchtproblemen. Dennoch wird diese Therapieform in der Schweiz bislang wenig eingesetzt. Das BAG möchte Bewegung als Therapie stärker in der Gesundheitsversorgung verankern. Dazu hat die ZHAW nun Handlungsempfehlungen für die Schweiz erarbeitet:
In keinem Lebensabschnitt sind Gesundheitsförderung und Prävention so wirksam, nachhaltig und wirtschaftlich ertragreich wie in Kindheit und Jugend. Die Schweiz macht noch zu wenig für die Gesundheitsförderung und Prävention in dieser Lebensphase. Dieses Manifest wendet sich an Politik, Verwaltung und Behörden.
Diese Seite informiert Sie über die neuesten Beschlüsse des Parlaments sowie die von seinen Mitgliedern eingereichten Vorstösse zu Fragen in Zusammenhang mit nichtübertragbaren Krankheiten und Sucht. Sie finden darauf eine Liste der eingereichten Vorstösse sowie eine Zusammenfassung (SDA-Meldung) der Beschlüsse zu den in der letzten Session behandelten Geschäften. Die Seite wird nach jeder Session aktualisiert.
Das Schulnetz21 – Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen unterstützt Schulen in ihrer langfristigen Umsetzung von Gesundheitsförderung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
Die Aufgaben der Gesundheitspolitik verteilen sich auf die drei Ebenen Bund, Kantone und Gemeinden. Alle haben dasselbe Ziel: die bestmögliche Gesundheit der Bevölkerung zu erhalten und zu fördern.
L’Office fédéral du développement territorial (ARE) considère le développement durable des quartiers comme une contribution importante à la réalisation de l’objectif de durabilité de la constitution fédérale (art. 73).
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Label Friendly Work Space
News & Hintergründe
8. Dezember 2020
von
Gesundheitsförderung Schweiz
In Kürze
Das Label Friendly Work Space ist eine Auszeichnung für Organisationen, die betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) erfolgreich umsetzen. Friendly-Work-Space-Betriebe engagieren sich systematisch für gute Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeitenden.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.