Mehr, naturnahe und vernetzte Grünräume im Siedlungsraum und gleichzeitig eine verbesserte Lebensqualität der Menschen – das sind die Ziele des Projekts «Siedlungsnatur gemeinsam gestalten».
Als Ausgleich zu unserem hektischen Alltag werden Freizeitaktivitäten und Erholung immer wichtiger. Der Wald ist dafür ideal. In der Schweiz darf man den Wald frei betreten. Um Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum nicht zu stören, sollen sich die Waldbesucher rücksichtsvoll verhalten.
Ist die Umwelt belastet, werden die Menschen krank. Doch auch der Umkehrschluss gilt: Abwechslungsreiche Grünräume mit einer reichen Tier- und Pflanzenwelt stärken die Gesundheit. Der vorliegende Bericht untermauert mit Zahlen, dass Umweltbelastungen auch heute noch Krankheiten hervorrufen und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Er belegt aber auch die Erfolge, die im Kampf gegen Umweltbelastungen und damit im Bereich der Prävention von Krankheiten erzielt wurden.
Obwohl Freiräume viele wichtige Aufgaben erfüllen – Erholung, Begegnung, Sport, Freizeit, Gesundheit, Naturerlebnis, Klima –, werden sie in der Planung meist als «Restflächen» behandelt oder nur sehr spezifisch unterstützt.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.