Hier finden Sie eine Liste mit Forschungsberichten zum Thema «Illegale Drogen». Die Berichte wurden vom Bundesamt für Gesundheit in Auftrag gegeben und finanziert.
Die nationale Charta der Früherkennung und Frühintervention (F+F) umfasst eine Definition, die neun Grundhaltungen sowie das Pyramidenmodell der vier unterschiedlichen Phasen der F+F. Sie berücksichtigt dabei nicht nur die Fähigkeiten und Ressourcen der betroffenen Menschen sondern auch jene des sozialen Umfelds. Die Charta wird von einer Vielzahl von Organisationen, Konferenzen und Kommissionen aus der gesamten Schweiz getragen.
Faktenblatt: Beschaffung von Drogen über das Internet in der Schweiz
News & Hintergründe
11. September 2020
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Insbesondere das Auftauchen von neuen psychoaktiven Substanzen (NPS) vor gut zehn Jahren hat Fragen zur Rolle des Internets im Drogenmarkt aufgeworfen. Hat die Europäische Drogenbeobachtungsstelle (EMCDDA) 2011 über 200 Seiten identifiziert, die NPS anbieten, so waren es zwei Jahre später schon 651.
Im Rahmen der gesundheitspolitischen Agenda Gesundheit2020 hat der Bundesrat im Januar 2013 entschieden, die Gesundheitsförderung und Krankheitsvorbeugung zu intensivieren. Im Juni 2014 wurde das Eidgenössische Departement des Innern (Bundesamt für Gesundheit) vom Bundesrat damit beauftragt, gemeinsam mit seinen Partnern bis im Herbst 2015 eine Nationale Strategie Sucht und bis Ende 2016 den dazu passenden Massnahmenplan zu erarbeiten.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.