Für eine professionelle Suchthilfe braucht es gut geschulte Fachleute. Das BAG unterstützt daher Weiterbildungsangebote für Suchtfachleute und für Fachleute aus anderen Bereichen, die punktuell von der Suchtproblematik betroffen sind. Für eine Optimierung des Angebots hat das BAG eine Situationsanalyse in Auftrag gegeben: Wie viele Weiterbildungsangebote gibt es in der Schweiz pro Jahr? Und wo gibt es Optimierungsbedarf? Nun liegen die Ergebnisse vor.
Situationsanalyse zur Selbstmanagement-Förderung und weiteren PGV-Elementen in der Aus-, Weiter- und Fortbildung
News & Hintergründe
4. Februar 2021
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Die NCD-Strategie 2017-2024 resp. der dazugehörige Massnahmenplan bilden den Rahmen
der vorliegenden Situationsanalyse. So fordert die Massnahme 2.4 die SelbstmanagementFörderung bei Menschen mit nichtübertragbaren Krankheiten (NCDs) und Suchterkrankungen.
Erläuternder Bericht zur Totalrevision der Verordnung über den Tabakpräventionsfonds (TPFV; SR 641.316)
News & Hintergründe
29. Januar 2021
von
Tabakpräventionsfonds TPF
In Kürze
Im Jahr 2003 sprachen sich die eidgenössischen Räte für die Einführung eines Tabakpräventionsfonds (TPF) aus. Dessen rechtliche Grundlagen bilden Artikel 28 Absatz 2 Buchstabe c des Tabaksteuergesetzes vom 21. März 1969 (TStG; SR 641.31) sowie die Verordnung über den Tabakpräventionsfonds vom 5. März 2004 (TPFV; SR 641.316). Der Tabakpräventionsfonds wird durch die Abgabe von 2,6 Rappen pro verkaufte Zigarettenpackung finanziert.
Die Aufgaben der Gesundheitspolitik verteilen sich auf die drei Ebenen Bund, Kantone und Gemeinden. Alle haben dasselbe Ziel: die bestmögliche Gesundheit der Bevölkerung zu erhalten und zu fördern.
Eidgenössische Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (EKSN)
News & Hintergründe
26. November 2020
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Seit dem 1. Januar 2020 berät die EKSN den Bundesrat und die Bundesverwaltung in grundsätzlichen Fragen zu Sucht, zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten und zu politischen Geschäften in diesem Zusammenhang.
Im Auftrag des BAG hat das Büro für Arbeits- und sozialpolitische Studien BASS AG eine Studie zum Ist-Zustand der Finanzierung in der Suchthilfe durchgeführt, um die primäre Finanzierungsschwierigkeiten/-lücken im Bereich Sucht in der Schweiz zu identifizieren. Die wichtigsten Herausforderungen und Handlungsoptionen werden dargestellt.
Interface hat im Auftrag des BAG eine Situationsanalyse des Weiterbildungsangebots im Bereich Sucht erarbeitet. Mit der Situationsanalyse soll ein Überblick geschaffen, Lücken aufgedeckt und Empfehlungen zuhanden des BAG zur Ausrichtung und zur Förderung künftiger Aktivitäten im Weiterbildungsbereich Sucht erarbeitet werden. Die Situationsanalyse basiert auf einer ausführlichen Dokumentenanalyse sowie Gesprächen mit den Verantwortlichen der vier Hauptakteure und Experten im Bereich Sucht.
Konzeptionelle Fundierung der Weiterentwicklung des Portals SafeZone
News & Hintergründe
27. Oktober 2020
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Im Rahmen der Konzeptstudie wurden Überlegungen entwickelt, wie eine konzeptionell abgestimmte Zusammenarbeit des nationalen Angebotes und ExpertInnen-Netzwerks SafeZone.ch mit den Onlineangeboten der Suchtfachstellen aussehen könnte. Die Studie formuliert Empfehlungen für mögliche konkrete Einsatzbereiche und Bedingungen für die Nutzung der SafeZone.ch-Tools für Blended Counseling auf der lokalen Ebene.
Schlussbericht: Anwendung von Wirkfaktoren in der Emailberatung von SafeZone.ch
News & Hintergründe
27. Oktober 2020
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Anhand der im Zeitraum zwischen April 2014 und Juli 2017 durchgeführten deutsch- und italienischsprachigen1 Emailberatungen der Online-Suchtberatung SafeZone.ch untersucht die Studie den Verlauf und den Inhalt der Emailberatungen sowie die in der Emailberatung angewandten Wirkfaktoren. Aus einem Gesamtkorpus von 1‘088 Emailberatungen wurde eine Stichprobe von 100 Emailberatungen als Datengrundlage für die Analyse der Wirkfaktoren generiert.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.