Am 1. Dezember 2018 liessen sich die rund 250 Teilnehmenden der Impulstagung des Schulnetz21 in Luzern auf die Diskussion ein, wie Partizipation in der schulischen Realität gestärkt werden kann. Referentinnen der PHZH und der Schule Wauwil zeigten aus Theorie und Praxis den Mehrwert der Partizipation für ein gesundheitsförderndes Schulklima sowie für eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Chancengerechte Prävention und Gesundheitsförderung – Handlungsfeld Familie
Veranstaltungsrückblick
15. Juni 2021
von
Hochschule Luzern
In Kürze
Die aufgezeichnete «Einblicke»-Veranstaltung der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit zeigt auf, was unter chancengerechter Prävention zu verstehen ist. Anhand aktueller Forschungsergebnisse wird erörtert, wie sozioökonomisch benachteiligte und mehrfach belastete Familien von der Suchtprävention und der Frühen Förderung erreicht werden können.
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: eine Selbstverständlichkeit?
Veranstaltungsrückblick
27. Mai 2021
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
An der NCD-Stakeholderkonferenz widmete sich ein Plenumsreferat dem Thema "Early mental and social well-being as a foundation for later health" und eines den "Auswirkungen von Covid-19 auf Kinder und Jugendliche". Weiter fanden 4 Subplenen und 10 Workshops statt. Die Unterlagen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des BAG:
THE PEP - Paneuropäisches Programm für Verkehr, Umwelt und Gesundheit
Veranstaltungsrückblick
11. Mai 2021
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
THE PEP ist ein Programm von UNECE und WHO, bei welchem Verkehrs-, Gesundheits- und Umweltministerien aus 56 europäischen Ländern, inklusive USA und Kanada, für umweltverträgliche und gesundheitsfördernde Mobilität zusammenarbeiten.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.