Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Kinder, Jugendliche und ihre Familien in der Schweiz
News & Hintergründe
12. April 2021
von
Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz
In Kürze
Kinder und Jugendliche gehören nicht zu den primären Risikogruppen von Covid-19. Dennoch wird zunehmend sichtbar, dass die Pandemie und ihre Begleitumstände sich weitreichend auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Entwicklung junger Menschen auswirken. Der Pro Juventute Corona-Report fasst Befunde zusammen.
Bericht Erfolgsfaktoren für Kantonale Programme in Gesundheitsförderung und Prävention
News & Hintergründe
9. April 2021
von
Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren
In Kürze
Der Bericht ist die Basis für ein noch zu entwickelndes webbasiertes Praxistool. Er stellt in Tabellenform die Erfolgskatoren für kantonale Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramme zusammen. Der Bericht wie auch das zukünftige Praxistool sollen die Kantone in der Standortbestimmung ihrer Aktivitäten im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention unterstützen.
Bewegung beugt vor und hilft gegen Depression und Angst
News & Hintergründe
8. April 2021
von
Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz
In Kürze
Körperliche Aktivität ist eine effektive Therapie für Personen mit nichtübertragbaren Krankheiten (NCDs), psychischen Erkrankungen oder Suchtproblemen. Dennoch wird diese Therapieform in der Schweiz bislang wenig eingesetzt.
Infodrog führt einen Newsticker für den Suchtbereich, damit Sie die relevanten Informationen zur Situation auf einen Blick haben. Seit Beginn der Pandemie wird der Ticker laufend mit wichtigen Informationen und Studienergebnissen aktualisiert.
Das Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz bietet eine ausführliche Übersichtsseite zu Unterstützungsangeboten, Studien und Berichten zur psychischen Gesundheit in der besonderen Situation.
Die relevanten Informationen für den Suchtbereich finden Sie in im Infoset-Dossier zur Coronakrise. Dieses ist thematisch strukturiert und wird laufend aktualisiert. Beispielsweise finden Sie dort Forschungsberichte zu dem Substanzkonsum während der Corona-Pandemie, aber auch wichtige Adressen und Links zu Informationen und Angeboten im Suchtbereich.
Ein bewegungsfreundliches Umfeld soll alle dazu anregen, sich vermehrt zu bewegen. Ein Überblick zum Thema und die Verlinkung zu kantonalen Broschüren.
Die Coronapandemie hinterlässt in unzähligen Bereichen unserer Gesellschaft Spuren. Auch die Hilfe für schwerstabhängige Menschen ist durch die Pandemie in eine Ausnahmesituation geraten. Die Zahl der an illegalen Drogen verstorbenen Menschen ist im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. 2020 wurden in Deutschland 1.581 drogenbedingte Todesfälle registriert. Dies entspricht einem Anstieg von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr (1.398).
Fragen und Antworten zu Pilotversuchen mit Cannabis
News & Hintergründe
6. April 2021
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Ab Mai 2021 sind Pilotversuche mit der kontrollierten Abgabe von Cannabis zu Genusszwecken möglich. Welches Ziel wird mit dieser neuen Regelung verfolgt? Wie lässt sich ein Pilotversuch organisieren? Auf der BAG-Website finden Sie Antworten auf häufige Fragen:
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.