Universität Basel: Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit

Mobitec-Routes Studie: körperliche Aktivität ab 65

Mobitec-Routes ist eine Studie der Universität Basel für über 65-Jährige. Ziel ist es, Gehgewohnheiten mit einem 15-wöchigen, Beratungsprogramm nachhaltig zu verbessern. In den Beratungsgesprächen werden individuell angepasste Gehrouten geplant und Gesundheitsinformationen vermittelt. Die Teilnehmenden sollen zu einem aktiveren Lebensstil motiviert werden, ihr Wohlbefinden steigern und ihre Wohnumgebung neu entdecken. Die Teilnahme ist kostenlos und Reisekosten werden mit 120.- CHF vergütet.

Beratungsgespraech3a MOBITEC Routes 20240925
Beratungsgespräch

Steckbrief

Themen
Zielgruppe
Alter
Trägerschaft
Regionen
Nordwestschweiz
Finanzierung
eingeloggt sichtbar
Projektstart
2025
Projektende
2026
Mobilität und Gesundheit im Alter

Projektdetails

Ablauf der Studie

Studien-Teilnehmende erhalten Sie ein 15- wöchiges Beratungsprogramm. Dieses beinhaltet 4 Beratungsgespräche vor Ort am Studienzentrum am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel. Zudem finden 4 bis 5 Beratungsgespräche am Telefon statt. Wir führen (zufällig zugeteilt) zwei verschiedene Arten von Beratungsprogrammen durch: In einem der Programme lernen Tielnehmende ihre aktuellen Gehgewohnheiten kennen, setzen Ziele und erhalten personalisierte Gehrouten und Wochenpläne. Im anderen Programm erhalten sie umfassende Gesundheitsinformationen zu Themen wie Körperliche Aktivität, Schlaf, Ernährung etc. Zusätzlich zum Beratungsprogramm gibt es 3 Studienbesuche vor Ort, bei welchen Sie gesundheitsbezogene Fragebögen beantworten und einfache körperliche Funktionen (wie z. B. Gehgeschwindigkeit, Kraft und Balance) gemessen werden. Zudem werden wir sie für jeweils eine Woche mit tragbaren Sensoren ausstatten, die Ihre körperliche Aktivität und Ihre Mobilität im Lebensraum messen. Die 3 Studienbesuche erfolgen eine Woche vor, eine Woche nach sowie 8 Monate nach Abschluss des Beratungsprogramms.

Wer kann teilnehmen?

Um teilnehmen zu können, muss man mindestens 65 Jahre alt sein, mindestens 200 Meter ohne fremde Hilfe gehen können und aktuell gar nicht oder nur wenig körperlich aktiv sein.

Ansprechperson

Dr. René Schilling

Kontaktdaten eingeloggt sichtbar

Nach oben scrollen