Fachvortrag «Ein Erzählcafé - eine Gemeinschaft auf Zeit»
Was ist ein Erzählcafé? Weshalb eignet sich diese Methode der Biographiearbeit für den Austausch mit älteren Personen und wie können sie davon profitieren? Welchen Bedürfnissen kann dieses Format gut Rechnung tragen und wo liegen die Grenzen? Regelmässig oder einmalig – welche Chancen bieten Erzählcafés älteren Teilnehmenden?

Details zum Event
- Datum und Uhrzeit
-
21. November 2025
12:00 - 13:00 - Ort
- online (ZOOM)
- Veranstalter:in
- GERONTOLOGIE CH
- Themen
- Regionen
- Schweiz
Beschreibung
Moderierte Erzählcafés werden an zahlreichen Orten in der Schweiz und in verschiedenen Kontexten angeboten (Alters- oder Quartierzentrum, Bibliothek etc.). Freundschaft, Reisen, Heimat, Feste – die vorgegebenen Themen sind vielfältig und aus dem Leben gegriffen. So kann jede und jeder erzählen, ist aber auch frei «nur» zuzuhören. Das Erzählcafé regt an, über die eigene Lebensgeschichte und Erlebnisse nachzudenken, Erinnerungen mit anderen zu teilen.
Erzählcafés haben einen positiven Effekt auf die psychische Gesundheit von (älteren) Menschen. Sie wirken sich positiv auf die Selbstreflexion aus. Das Erinnern und Erzählen lässt Teilnehmende verschiedene Emotionen spüren.
Prof. lic. phil. Johanna Kohn stellt Erzählcafés für und mit älteren Menschen, deren Einsatzmöglichkeiten und Wirkungen vor. Seit 2015 hat sie als Mitbegründerin des «Netzwerk Erzählcafé» massgeblich zu dessen Aufbau und Entwicklung beigetragen. Als Dozentin an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Institut Integration und Partizipation, befasst sie sich schwerpunktmässig mit Biographiearbeit, Alter und Migration. Dazu zählt seit vielen Jahren der Fachkurs «Wir sind, was wir erzählen: Erzählcafé professionell moderieren». Hier teilt Johanna Kohn ihr profunde Expertise im Leiten von Erzählcafés und vermittelt entsprechende Qualifikationen.
Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten. Französischsprachigen Teilnehmenden wird die französische Version der Präsentation im Vorfeld zugestellt.
Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.
Anmeldung bitte bis spätestens 17. November 2025 an info@gerontologie.ch