CAS Gesundheitsförderung und Prävention: Chancengleichheit fördern

In diesem CAS-Programm werden Handlungskompetenzen zur Förderung der Gesundheit von Menschen in benachteiligten Lebenslagen vermittelt sowie Grundlagen zum Thema soziale Ungleichheit und Gesundheit und zentrale Handlungsansätze vorgestellt.

Details zum Event

Datum
18. Oktober 2027 - 12. Juni 2028
Ort
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Veranstalter:in
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Themen
Zur Event-Website

Beschreibung

Gesundheitschancen sind in der Gesellschaft ungleich verteilt, abhängig von der sozialen Lage (z. B. von der Bildung, Einkommen, Geschlecht und Migrationserfahrung). Diese Ungleichheit lässt sich durch gezielte Massnahmen verringern. Zur Planung, Umsetzung und Evaluation der gezielten Massnahmen bedarf es von Seiten der Fachpersonen spezifische Handlungskompetenzen (z. B. Problem- und Bedarfsanalyse, Kommunikation, Messung der Zielerreichung) und das Wissen über die zentralen Handlungsansätze (z. B. Niederschwelligkeit, Ressourcenstärkung, intersektorales Arbeiten). Dieses Wissen und die Stärkung der Handlungskompetenzen stehen im Fokus. Das CAS-Programm orientiert sich dabei an aktuellen Strategien von Public Health-Akteur:innen wie Bundesamt für Gesundheit und Gesundheitsförderung Schweiz und internationalen Konzepten zur Förderung der gesundheitlichen Chancen- gleichheit.

Ziele

Die Teilnehmenden erwerben

  • umfassende Kenntnisse über gesundheitliche Ungleichheit sowie wir- kungsvolle Handlungsansätze und erprobte Beispiele zur Verringerung gesundheitlicher Benachteiligung;
  • die Fähigkeit ihr bisheriges Handeln in Hinblick auf das Ziel der Chancengleichheit zu reflektieren;
  • die Fähigkeit gesundheitsförderliche oder präventive Angebote bestmöglich auf die Bedürfnisse von Menschen in sozial benachteiligten Lebenslagen auszurichten und wirkungsvoll zu gestalten.
  • kommunikative Fertigkeiten, um sozial benachteiligte Personen und Gruppen einzubeziehen und gemeinsame Entscheidungsprozesse zu gestalten sowie um Chancengleichheit gegenüber Stakeholdern überzeugend zu kommunizieren und intersektional zu arbeiten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: fhnw.ch/g29

Nach oben scrollen