CAS Arbeit mit psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen
Komplexe Situationen und Problemstellungen in der Arbeit mit psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen erkennen, bearbeiten und lösen.
Details zum Event
- Datum
- 11. März 2026 - 15. Januar 2027
- Ort
-
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Fachhochschule Nordwestschweiz
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten - Veranstalter:in
- Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
- Themen
Beschreibung
Mitarbeiter:innen im Sozial- und Gesundheitswesen sind zunehmend mit Jugendlichen konfrontiert, die komplexe psychische Störungen haben und Verhaltensauffälligkeiten zeigen. Sozialpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Heilpädagog:innen sowie Pflegefachpersonen in Schul- und Wohnheimen, Übergangsinstitutionen, Massnahmeneinrichtungen, Vormundschafts- und Jugendämtern, Erziehungsberatungen etc. befassen sich mit Fragestellungen, die ein spezifisches Fachwissen voraussetzen: Wie weit und unter welchen Voraussetzungen können Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten in einem pädagogischen Kontext betreut werden?
Das vorliegende CAS-Programm schliesst hier eine Lücke und vermittelt wesentliches Grundlagenwissen zur Bewältigung dieser Fragestellungen. Nebst vertieften Einblicken in alle wesentlichen kinder- und jugendpsychiatrischen Störungen und Behandlungsprinzipien durch ausgewiesene Fachleute wird grossen Wert auf die Übertragung der gewonnenen Erkenntnisse in die jeweiligen Tätigkeitsfelder gelegt.
Ziele
Die Teilnehmenden erwerben
- Wissen über relevante Störungsbilder und Therapiestrategien der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
- die Fähigkeit, Behandlung und Betreuung von psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen in interdisziplinärer Zusammenarbeit zu entwickeln und zu planen.
- Argumentations- und Diskussionsfähigkeit in der Entwicklung von Positionen und Meinungen in einem multidisziplinären Team.
- die Fähigkeit, komplexe Situationen mit schwierigen Kindern und Jugendlichen zu analysieren, Interventionen zu planen und umzusetzen, sowie die in Gang gekommenen Prozesse laufend zu reflektieren.
- Kenntnis über Grundlagentheorien, Denk- und Handlungsmodelle sowie Handlungsfelder des milieutherapeutischen Arbeitens in Institutionen mit psychisch auffälligen Kindern- und Jugendlichen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: fhnw.ch/k03