Wie informieren sich Menschen mit Migrationshintergrund zum Thema Gesundheit?
Teilergebnisse der Studie „HINTS Germany“ zum Gesundheitsinformationsverhalten in Deutschland
Sprachbarrieren und andere Faktoren können für Menschen mit Migrationshintergrund zu Zugangshindernissen und Versorgungsmängeln führen. Auch das Finden und Verstehen von Gesundheitsinformationen spielt dabei eine Rolle. Vor allem die erste Migrationsgeneration hat Probleme bei der Informationssuche. Ärzte gelten bei ihnen als favorisierte Informationsquelle. Das zeigen aktuellen Daten der Studie HINTS Germany. Wo die Chancen für eine zielgerichtete Gesundheitskommunikation liegen und warum gerade Frauen mit Migrationshintergrund adressiert werden sollten, zeigt die aktuelle Ausgabe des trendmonitors.
Über den Autor
Schweizerisches Rotes Kreuz
Das Schweizerische Rote Kreuz vereinigt wie kein anderes Hilfswerk eine Vielfalt von Stärken in den Bereichen Gesundheit, Integration und Rettung unter einem Dach. Das SRK umfasst 24 Kantonalverbände und vier Rettungsorganisationen, zwei Institutionen sowie die Geschäftsstelle SRK.
Zur OrganisationNeue Aktivitäten fehlen?
Arbeiten Sie in einer Behörde / NPO / sonstigen Organisation im Bereich der Prävention, dann haben Sie hier die Möglichkeit ...
- Artikel schreiben
- Bilder herunterladen
- Adressverzeichnis nutzen
Sie besitzen bereits ein Konto? Jetzt einloggen