Warum Hitze den Substanzkonsum noch riskanter macht

Bei 30 Grad reagiert der Körper viel stärker auf Alkohol, Ecstasy, Kokain oder LSD. Der SRF-Artikel zeigt auf, was bei heissen Temperaturen passieren kann. Beispielsweise durch die Kombination von Ecstasy und Alkohol wird das Risiko für einen Hitzschlag erhöht. Durch eine zu hohe Körpertemperatur kann sich das Muskeleiweiss auflösen, was ein Nierenversagen bis hin zum Multiorganversagen nach sich ziehen kann. Deshalb sollte pro Stunde mindestens drei Deziliter Wasser getrunken werden.

00 A9207 1 small

Über den Autor

Infodrog

Bund

Infodrog ist die vom Bundesamt für Gesundheit BAG eingesetzte Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht mit der gesetzlichen Grundlage im Betäubungsmittelgesetz, Artikel 29a Absatz 3.

Zur Organisation

Neue Aktivitäten fehlen?

Arbeiten Sie in einer Behörde / NPO / sonstigen Organisation im Bereich der Prävention, dann haben Sie hier die Möglichkeit ...

  • Artikel schreiben
  • Bilder herunterladen
  • Adressverzeichnis nutzen

Sie besitzen bereits ein Konto? Jetzt einloggen

Nach oben scrollen