Schlafend Parkinson und Alzheimer therapieren? 

Schlaf ist essenziell für unsere Gesundheit. Schlechter Schlaf wirkt sich auf unsere Gesundheit aus. Beispielsweise kann chronischer Schlafmangel neurologische Erkrankungen, wie Parkinson oder Alzheimer, begünstigen. Umgekehrt können diese Krankheiten wiederrum den Schlaf beeinflussen. Zum heutigen Welttag des Schlafes berichtet Dr. Angelina Maric, vom Department Neurologie der Universität Zürich, über diese Wechselwirkung und mögliche Therapieansätze bei Parkinson und Alzheimer.

CST5672
Bildquelle: ©SleepLoop; Foto: Universitätsspital Zürich
CST5672
Bildquelle: ©SleepLoop; Foto: Universitätsspital Zürich
Lesen

Nichtübertragbare Krankheiten (NCD)

Über den Autor

ges.UND?

Bildung & Forschung

Der Gesundheitsblog des Instituts für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (EBPI) der Universität Zürich (UZH)

Zur Organisation

Neue Aktivitäten fehlen?

Arbeiten Sie in einer Behörde / NPO / sonstigen Organisation im Bereich der Prävention, dann haben Sie hier die Möglichkeit ...

  • Artikel schreiben
  • Bilder herunterladen
  • Adressverzeichnis nutzen

Sie besitzen bereits ein Konto? Jetzt einloggen

Nach oben scrollen