Magazin laut&leise 2/2020: Schlaf- und Beruhigungsmittel

Schlaf- und Beruhigungsmittel können in schwierigen Lebenssituationen hilfreich sein. Doch sie bergen auch eine Gefahr, denn sie machen rasch abhängig. In der Schweiz geht man von 200'000 Menschen mit problematischem Konsum aus. In dieser Ausgabe wird das Phänomen umfassend beleuchtet, es werden Alternativen zu Schlaf- und Beruhigungsmittel aufgezeigt und Präventionsangebote zur Sensibilisierung vorgestellt.

Screenshot 2024 10 03 171030 ZH

Die Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs (ZFPS) sensibilisiert seit Jahren u.a. sowohl Ärztinnen und Ärzte als auch Verantwortliche und Pflegepersonal in Alters- und Pflegeheimen sowie Spitexdienste für die Gefahren von Schlaf- und Beruhigungsmitteln und informiert über wirkungsvolle und bewährte Alternativen.

Über den Autor

Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich

Kantone

Wir setzen uns im Auftrag der Zürcher Regierung für die Gesundheit der Zürcherinnen und Zürcher ein. Im Rahmen von Schwerpunktprogrammen setzen wir eine breite Palette an Projekten um, wir koordinieren die Suchtprävention im Kanton und informieren die Bevölkerung mit Broschüren, Webseiten, Kampagnen und Veranstaltungen. Dabei arbeiten wir eng vernetzt mit verschiedenen Fachstellen und Berufsgruppen, mit Gemeinden, Schulen, nationalen Institutionen und kantonalen Direktionen.

Zur Organisation

Neue Aktivitäten fehlen?

Arbeiten Sie in einer Behörde / NPO / sonstigen Organisation im Bereich der Prävention, dann haben Sie hier die Möglichkeit ...

  • Artikel schreiben
  • Bilder herunterladen
  • Adressverzeichnis nutzen

Sie besitzen bereits ein Konto? Jetzt einloggen

Nach oben scrollen