Projektaufruf zu den Modellvorhaben 2025-2030
Möchten Sie innovative Ansätze für die nachhaltige räumliche Entwicklung in Ihrer Gemeinde oder Region erproben? Wollen Sie Akteure verschiedener Bereiche zusammenbringen und die Kräfte mit anderen Gemeinden bündeln? Städte, Agglomerationen, Gemeinden, Regionen, Kantone, Hochschulen und private Organisationen, die innovative und sektorübergreifende Lösungen erarbeiten wollen, können bis zum 20. Juni 2025 ein entsprechendes Projekt einreichen.
Für die neue Programmgeneration mit einer Laufzeit von 2025 bis 2030 hat der Bund sechs thematische Schwerpunkte festgelegt. Die Ausschreibungsdokumente und das Eingabeformular finden sie hier: www.modellvorhaben.ch
Für jeden Themenschwerpunkt wird eine Online-Informationsveranstaltung organisiert. Dort haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen:
- Zentrumsfunktionen in ländlichen Regionen und Berggebieten stärken: 27. Februar, 14:00-15:00 Uhr
- Lebensqualität durch Biodiversität und attraktive Landschaften erhöhen: 26. Februar, 09:00-10.30 Uhr
- Siedlungsräume sport- und bewegungsfreundlich planen: 17. Februar, 14:00-15:30 Uhr
- Regionale Ernährungssysteme nachhaltiger gestalten: 6. März, 9:00-10:30 Uhr
- Zukunft Wohnen: Den Bestand nachhaltig nutzen und transformieren: 4. März, 15:00-16:30 Uhr
- Lokale Dienstleistungsangebote mitgestalten: 25 Februar,15:30-16:30 Uhr
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Modellvorhaben@are.admin.ch
Über den Autor
Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Das ARE ist die Fachbehörde des Bundes für Fragen der räumlichen Entwicklung, der Mobilitätspolitik und der nachhaltigen Entwicklung. Es arbeitet mit Kantonen und Gemeinden zusammen.
Zur OrganisationNeue Aktivitäten fehlen?
Arbeiten Sie in einer Behörde / NPO / sonstigen Organisation im Bereich der Prävention, dann haben Sie hier die Möglichkeit ...
- Artikel schreiben
- Bilder herunterladen
- Adressverzeichnis nutzen
Sie besitzen bereits ein Konto? Jetzt einloggen