EKKJ-Positionspapier: Nachhaltige Förderung der psychischen Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
Die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) formuliert in ihrem Positionspapier Empfehlungen, die auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Zu den kurzfristigen Prioritäten gehört aus Sicht der Kommission ein besseres Versorgungsangebot. Für eine langfristige Wirkung braucht es strukturelle Massnahmen, die bei den Lebensbedingungen und bei der Diskriminierung ansetzen. Weitere Ansatzpunkte sind die Prävention, die Früherkennung und die Frühintervention.
Über den Autor
Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen EKKJ
Die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen ist eine ständige ausserparlamentarische Kommission. Sie wurde am 5. Juni 1978 vom Bundesrat eingesetzt und berät diesen in kinder- und jugendpolitischen Belangen.
Zur OrganisationNeue Aktivitäten fehlen?
Arbeiten Sie in einer Behörde / NPO / sonstigen Organisation im Bereich der Prävention, dann haben Sie hier die Möglichkeit ...
- Artikel schreiben
- Bilder herunterladen
- Adressverzeichnis nutzen
Sie besitzen bereits ein Konto? Jetzt einloggen