Partizipative Projektentwicklung
Durch Partizipation werden Angehörige der Zielgruppe nicht als passive Adressatinnen und Adressaten, sondern als aktiver Teil des Projekts angesehen. Ihre Erfahrungen fliessen direkt in die Entwicklung und Umsetzung mit ein. So können Angehörige der Zielgruppe Strukturen, Abläufe und Massnahmen, die sie betreffen, mitgestalten. Sie tragen dazu bei, dass sich die Massnahmen an ihren tatsächlichen Bedürfnissen und Lebensumständen orientieren.
Idealerweise werden Angehörige der Zielgruppen in allen Projektphasen einbezogen. Auch bei bereits laufenden Projekten lohnt sich ein Einbezug, z.B. im Rahmen einer Projektevaluation. So können Anpassungen zu erfolgreicheren Projekten beitragen.
Über den Autor
Schweizerisches Rotes Kreuz
Das Schweizerische Rote Kreuz vereinigt wie kein anderes Hilfswerk eine Vielfalt von Stärken in den Bereichen Gesundheit, Integration und Rettung unter einem Dach. Das SRK umfasst 24 Kantonalverbände und vier Rettungsorganisationen, zwei Institutionen sowie die Geschäftsstelle SRK.
Zur OrganisationNeue Aktivitäten fehlen?
Arbeiten Sie in einer Behörde / NPO / sonstigen Organisation im Bereich der Prävention, dann haben Sie hier die Möglichkeit ...
- Artikel schreiben
- Bilder herunterladen
- Adressverzeichnis nutzen
Sie besitzen bereits ein Konto? Jetzt einloggen