Medikamenten(misch)konsum – gefährliche Praxis bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Seit 2018 sind in der Schweiz mehrere Dutzend Todesfälle von jungen Menschen bekannt geworden, die auf Mischkonsum von Medikamenten mit anderen Substanzen zurückzuführen waren. Im Fokus stehen dabei Benzodiazepine, codein- oder dextromethorphanhaltige Hustenmittel sowie opioidhaltige Schmerz- und Substitutionsmittel. Die Todesfälle haben aufgeschreckt. Handelt es sich um eine tragische Häufung von Unfällen, oder wird eine neuer, gefährlicher Konsumtrend bei Jugendlichen sichtbar?

Über den Autor

Infodrog

Bund

Infodrog ist die vom Bundesamt für Gesundheit BAG eingesetzte Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht mit der gesetzlichen Grundlage im Betäubungsmittelgesetz, Artikel 29a Absatz 3.

Zur Organisation

Neue Aktivitäten fehlen?

Arbeiten Sie in einer Behörde / NPO / sonstigen Organisation im Bereich der Prävention, dann haben Sie hier die Möglichkeit ...

  • Artikel schreiben
  • Bilder herunterladen
  • Adressverzeichnis nutzen

Sie besitzen bereits ein Konto? Jetzt einloggen

Nach oben scrollen