Lebenskompetenzen im Alter fördern für psychisches Wohlbefinden

Mit dem Altern verändern sich die eigenen Fähigkeiten. Manche verschlechtern sich, manche bleiben stabil und einige verbessern sich sogar. Es gilt: Kompetenzen lassen sich bis ins hohe Alter entwickeln und stärken, was einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit hat. Im Video bespricht die Gerontopsychologin Anne Eschen sechs Lebenskompetenzen: Kommunikationsfähigkeiten, Emotionsregulation, Selbstreflexion, Soziale Kompetenzen, Stressbewältigung und Entscheidungen treffen.

Über den Autor

Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

Verband

Das Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz ist ein Zusammenschluss von Organisationen, Institutionen und Unternehmen, die sich für die psychische Gesundheit in der Schweiz engagieren. Die Grundlage der Nonprofit-Organisation bildet ein Zusammenarbeitsvertrag zwischen den Trägerorganisationen. Das Netzwerk versteht sich als multisektorale nationale Initiative zur Förderung der psychischen Gesundheit und Verminderung psychischer Erkrankungen in der Schweiz.

Zur Organisation

Neue Aktivitäten fehlen?

Arbeiten Sie in einer Behörde / NPO / sonstigen Organisation im Bereich der Prävention, dann haben Sie hier die Möglichkeit ...

  • Artikel schreiben
  • Bilder herunterladen
  • Adressverzeichnis nutzen

Sie besitzen bereits ein Konto? Jetzt einloggen

Nach oben scrollen