Wilkommen bei prevention.ch !

prevention.ch ist die umfassende Wissens- und Austauschplattform im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung. Sie vernetzt die Themen nichtübertragbare Krankheiten, Sucht und psychische Gesundheit.

Dry January

Der Dry January steht vor der Tür. Zum dritten Mal findet die Kampagne «Dry January – Dein Monat ohne Alkohol» 2023 statt. Der Dry January möchte einen Beitrag zu einem risikoarmen Alkoholkonsum leisten. Individuelle Lebensqualität und Wohlbefinden stehen dabei im Vordergrund. Zudem werden Menschen in ihrer Achtsamkeit im Umgang mit Alkohol bestärkt. Pünktlich zur Vorbereitung auf den Dry January wurde die Try Dry-App überarbeitet und optimal auf Teilnehmende in der Schweiz angepasst!

Mit der Präventionskampagne Dry January soll ein wichtiger Beitrag zu einem risikoarmen Alkoholkonsum geleistet werden. Dabei soll die Unterstützung der individuellen Lebensqualität und das Wohlbefinden im Vordergrund stehen. Zudem werden Menschen in Ihrer Achtsamkeit im Umgang mit Alkohol bestärkt.

Zahlen aus dem vergangenen Januar zeigen, dass die Kampagne mit Ihrem niederschwelligen Ansatz durchaus erfolgreich war. So gaben rund 32% der befragten Teilnehmenden an, dass sie auch nach Ende Januar auf Alkohol verzichten wollen. Bezüglich dem allgemeinen Trinkverhalten gaben zudem mehr als 43% der Befragten an, dass sie in Zukunft ein reflektiertes Verhalten bezüglich Alkoholkonsum beibehalten wollen uns sich mehr hiterfragen, warum sie Alkohol trinken. Auch antworteten auf die Frage hin, ob Ihnen, während des Dry January, der Verzicht an den Wochenenden schwieriger falle mehr als 64% der Teilnehmenden mit nein.

Die Kampagne richtet sich an durchschnittlich Konsumierende, die ihren Alkoholkonsum reduzieren möchten, oder sich einfach mal eine gesunde Pause gönnen wollen. Die Idee, aus einem alkoholfreien Monat eine Kampagne zu entwickeln, entstand 2013 in Grossbritannien. Eine Mitarbeiterin der Organisation «Alcohol Change UK»- kurz ACUK, hatte die Idee nach ihrem eigenen Alkoholverzicht. Seitdem ist viel passiert und 2021 verzichteten mit Hilfe der «Try Dry-App» 130'000 Menschen einen Monat auf Alkohol. Doch nicht nur in Grossbritannien wuchs die Idee und verbreitete sich. Mittlerweile ist der Dry January zu einer internationalen Präventionskampagne gewachsen, die sich bis anhin in Frankreich, Norwegen, der Schweiz, sowie in Island etabliert. Dieses Jahr startet die Kampagne offiziell auch in Deutschland und den USA.

Um das eigene Trinkverhalten optimal in Griff zu behalten, hilft die Try Dry-App. Mit der kostenlosen App kann der eigene Konsum während des gesamten Jahres für jeden einzelnen Tag erfasst werden. Gleichzeitig wird aufgezeigt wie viel Geld durch den eigenen Verzicht gespart wurde, sowie die Aufzeichnung weiterer Benefits. Dazu kommen aktuelle und abwechslungsreiche Blogbeiträge, die über die App gelesen werden können.

Pünktlich zur Vorbereitung auf den Dry January wurde die Try Dry-App überarbeitet und optimal auf Teilnehmende in der Schweiz angepasst!

Autor

Blaues Kreuz Schweiz

Logo Blaues Kreuz Schweiz

Das Blaue Kreuz hilft suchtkranken Menschen und unterstützt deren Angehörige. Es will Sucht vorbeugen und setzt sich für einen verantwortungsvollen Konsum ein. Das Blaue Kreuz Schweiz ist die Dachorganisation von elf regionalen Blaukreuz-Organisationen in der Schweiz. Es koordiniert deren Angebote, vertritt das Blaue Kreuz auf nationaler Ebene in der Politik und den Medien und fördert die Weiterentwicklung des Blauen Kreuzes schweizweit.

Weiterlesen
Der Inhalt dieser Seite ist Eigentum des Urhebers. Das BAG ist für die Inhalte verantwortlich, soweit es selber deren Autor ist. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Verfasser des betreffenden Inhalts.

Das könnte Sie interessieren

Alle anzeigen

Zu entdecken

Alle Artikel von Blaues Kreuz Schweiz entdecken

Das Blaue Kreuz hilft suchtkranken Menschen und unterstützt deren Angehörige. Es will Sucht vorbeugen und setzt sich für einen verantwortungsvollen Konsum ein. Das Blaue Kreuz Schweiz ist die Dachorganisation von elf regionalen Blaukreuz-Organisationen in der Schweiz. Es koordiniert deren Angebote, vertritt das Blaue Kreuz auf nationaler Ebene in der Politik und den Medien und fördert die Weiterentwicklung des Blauen Kreuzes schweizweit.
Alle anzeigen

Alle Artikel von Bundesamt für Gesundheit BAG entdecken

Gesundheit liegt uns am Herzen. Als Teil des Eidgenössischen Departements des Inneren ist das Bundesamt für Gesundheit BAG verantwortlich für die Gesundheit der Bevölkerung, entwickelt die schweizerische Gesundheitspolitik und setzt sich für ein langfristig leistungsfähiges und bezahlbares Gesundheitssystem ein. Erfahren Sie hier alles Wesentliche zu unserem Auftrag und den Zielen, die wir mit unserer Arbeit verfolgen.
Alle anzeigen
Nach oben scrollen