Der Einfluss der Darmflora auf die Entstehung von Dickdarmkrebs
Die Evolution des Menschen wurde von einer Ernährung mit komplexen Kohlenhydraten begleitet, die Auswirkungen auf die Mikrobiota des Dickdarms und ihre Fähigkeit hat, die Gesundheit zu unterstützen. Die Industrialisierung der Lebensmittel hat zur Störung der homöostatischen Rolle unseres Darms geführt. Die derzeitigen Ernährungsempfehlungen berücksichtigen diesen Einfluss auf das Darmkrebsrisiko nicht – die Empfehlungen für den Verzehr von Ballaststoffen müssten entsprechend angepasst werden.
Über den Autor
Public Health Schweiz
Public Health Schweiz ist der Fachverband der Public-Health-Fachleute. Er vertritt die Anliegen seiner Mitglieder und unterstützt die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger fachlich.
Zur OrganisationNeue Aktivitäten fehlen?
Arbeiten Sie in einer Behörde / NPO / sonstigen Organisation im Bereich der Prävention, dann haben Sie hier die Möglichkeit ...
- Artikel schreiben
- Bilder herunterladen
- Adressverzeichnis nutzen
Sie besitzen bereits ein Konto? Jetzt einloggen