Wilkommen bei prevention.ch !
prevention.ch ist die umfassende Wissens- und Austauschplattform im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung. Sie vernetzt die Themen nichtübertragbare Krankheiten, Sucht und psychische Gesundheit.
Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE
Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE ist das nationale Kompetenzzentrum für Ernährung. Wir übernehmen Aufträge und entwickeln Angebote, die dazu beitragen, die Ernährungskompetenz der Bevölkerung zu stärken und Rahmenbedingungen zu verbessern. Dabei orientieren wir uns an einer Haltung, die es allen Menschen ermöglicht, Verantwortung für das eigene Essverhalten zu übernehmen und Informationen zu verstehen.
Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGESchweiz
Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE verfolgt laut Statuten folgende Ziele:
- Wissenschaftsbasierte und fachlich unabhängige Ernährungsinformationen für die Praxis bereitstellen und die Schweizer Ernährungsempfehlungen verbreiten.
- Mit nationalen, kantonalen, kommunalen und privaten Akteuren kooperieren und ausgewogene Ernährung verschiedenen Bevölkerungsgruppen vermitteln.
- Verhältnisse fördern, die eine ausgewogene Ernährung ermöglichen.
Rechtsform
Die SGE wurde 1965 als Verein mit Sitz in Bern gegründet und ist als gemeinnützige Institution steuerbefreit. Sie kooperiert mit dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, dem Bundesamt für Gesundheit BAG, mit der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz auf Basis von Leistungsverträgen. Die SGE führt das Kompetenzzentrum Ernährung von bildung + gesundheit Netzwerk Schweiz.
Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle (Geschäftsführerin: Esther Jost) beschäftigt zurzeit 7 Mitarbeiter/innen. Seit 2018 ist die SGE-Geschäftsstelle bei der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX integriert.
Mitgliederspektrum
Die SGE zählt rund 5’000 Mitglieder. 70% der Mitglieder sind Frauen, 25% Männer und 5% Kollektiv- oder Freimitglieder. Die grösste Mitgliedergruppe sind die Deutschschweizer (82%), gefolgt von den Romands (15%) und den Tessinern (3%).
Viele der rund 5’000 Einzelmitglieder sind Mediatoren wie Hauswirtschaftslehrerinnen, Gewerbe- oder Grundschullehrer/innen (1400 Mitglieder), Ernährungsberaterinnen (860 Mitglieder), Ernährungs- und Naturwissenschaftler (470 Mitglieder), Apotheker und Drogisten (440 Mitglieder) sowie Mediziner (400 Mitglieder).
Unter den rund 250 Kollektiv-, Gönner- und den rund 50 Freimitgliedern finden sich u.a. Lebensmittelproduzenten, Grossverteiler, Schulen, Fach- und Berufsverbände sowie nationale und internationale Organisationen.
Finanzierung
Der jährliche Aufwand der SGE liegt bei rund CHF 1,7 Mio. Die Finanzierung setzt sich zusammen aus Mitgliederbeiträgen, aus dem Verkauf von Verlagsprodukten und Einkünften aus Dienstleistungen sowie aus Mandaten und Leistungsvereinbarungen.
Aktivitäten
Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE ist das nationale Kompetenzzentrum für Ernährung. Wir übernehmen Aufträge und entwickeln Angebote, die dazu beitragen, die Ernährungskompetenz der Bevölkerung zu stärken und Rahmenbedingungen zu verbessern. Dabei orientieren wir uns an einer Haltung, die es allen Menschen ermöglicht, Verantwortung für das eigene Essverhalten zu übernehmen und Informationen zu verstehen.
Unsere Aktivitäten sind im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung angesiedelt. Die Kernkompetenz der SGE liegt in der Wissensbeschaffung, Erarbeitung und adressatengerechten Kommunikation wissenschaftlicher Grundlagen zu spezifischen Ernährungsthemen sowie in deren praxisrelevanten Aufbereitung.
Wir bieten unseren Partnern fachliche Unterstützung bei Ernährungsthemen an und realisieren eigene Projekte. Wir nehmen eine wichtige Brückenfunktion zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit, Behörden und Wirtschaft wahr. Dadurch fördern wir den Wissenstransfer und die Wirksamkeit von Ernährungsinformation und -projekten.
Kontakt
Adresse
Eigerpl. 5
3007 Bern